Wunden, die nicht heilen: Im Museumsquartier Osnabrück leitet Thorsten Heese das „Forum Kriegskinder und Kriegsenkel“. Die NS-Zeit, zeigt es, wirkt noch immer nach.
Pflichtbesuche sind kein Allheilmittel: Jens-Christian Wagner von der KZ-Gedenkstätte Bergen-Belsen setzt auf Freiwilligkeit und Betreuung statt Führungen im Akkord.
Die Stadt widmet die Gedenkstätte des NS-Fliegermajors Walter Nowotny in ein Antikriegs-Mahnmal um. Die Linken hatten einen kompletten Abriss gefordert.
debatte Bei Bauarbeiten wurden am Laagberg in Wolfsburg Fundamente einer Außenstelle von Neuengamme gefunden. Darf auf einem einstigen KZ Gelände nun ein Einkaufszentrum entstehen?
In Braunschweig wollen Neonazis vor einer KZ-Außenlager-Gedenkstätte aufmarschieren. Gegenprotest ist angekündigt. Die Auseinandersetzung hat Tradition
Das niedersächsische Bramsche pflegt den Gedenkstein für Jagdflieger Walter Nowotny gut. Das freut jene, die dem willigen Star der NS-Propaganda noch heute huldigen
Zum 150. Geburtstag feiert Walsrode Hermann Löns. Jenen Dichter, der sich für Weichtiere und die Natur interessierte, und den die Nazis zur Pflichtlektüre erklärten
Umbenennung Nicht alle in Hannovers SPD waren glücklich mit dem Vorschlag, die dortige Hindenburgstraße in Helmut-Schmidt-Straße umzubenennen. Die Kritiker haben inzwischen einen Rückzieher gemacht, doch die Idee ist trotzdem keine gute: Schmidt war der Kanzler, der eine geistige Neuorientierung verhinderte. Und er war der militärischste Kanzler der Nachkriegszeit
Stelen am Stadtrand: Ein neues Holocaust-Mahnmal im niedersächsischen Soltau erinnert an eine Häftlingshatz im Zweiten Weltkrieg – und erweist zugleich seine eigene Unzulänglichkeit