Infrastruktur Siemens will mit seiner ersten Wind-Offshore-Fabrik in Deutschland 1.000 Jobs an der Elbmündung schaffen – Verlierer sitzen nicht allein in Bremen
Der Bau eines neuen Kohlekraftwerks in Kiel wird verschoben. Wegen der hohen Brennstoffpreise sei keine andere Variante wirtschaftlich. Experte: Kraftwerksprojekte derzeit nicht lohnend
Das Ultimatum des Konzerns, sein umstrittenes Kohlekraftwerk Moorburg sofort zu genehmigen, wird nicht erfüllt. Am Montag will Vattenfall deshalb die Stadt Hamburg verklagen. Ein Stolperstein für die schwarz-grüne Koalition?
Bund und Niedersachsen einigen sich auf neues Erdkabelgesetz: Ein Fünftel der im Land geplanten Hochspannungsleitungen könnten unter Tage verlaufen. Skepsis bei der Opposition
Hochspannungstrasse von Hessen nach Niedersachsen soll mit Abstand von Wohngebieten gebaut werden. Vor Beginn des Raumordnungsverfahrens hat sich die Landesregierung aber offenbar auf überirdische Kabel festgelegt
Verbraucherzentralen wollen Bürger zum Stromanbieterwechsel bewegen. Das Land aber soll bei Vattenfall bleiben, meint die Chefin von Berlins Verbraucherschutzzentrale. Ökoanbieter sind iriritiert.
Alle Energiekonzerne haben grünen Strom im Angebot. Doch wenn sie gleichzeitig Atom- und Kohlestrom anbietne, ist ihr Ökotarif eine Farce. Nur Firmen, die ausschließlich auf regenerative Energiequellen setzen, sind wirklich öko
Obwohl immer mehr Strom aus erneuerbaren Energien angeboten wird, satteln Berliner Verbraucher nur sehr zögerlich auf sauberen Strom um. Der rot-rote Senat will erst 2008 mit einem neuen Energiespargesetz nachhelfen
Hat der Energieriese Umweltschützer bestochen, um leichter Spreng-Messungen für Erdgas im ostfriesischen Vogelschutzgebiet durchführen zu können? Ein Vorwurf – und seine Erklärung
Delmenhorst machte den Anfang. Nun wollen auch in Bremen Bürger ihre Gasversorgung selbst organisieren – per Energiegenossenschaft. Gründungsvorstand Jürgen Franke erklärt, warum
Gegen die Berliner Gaslaternen spricht vieles: Sie sind ökologische Dreckschleudern und in Sachen Effizienz ein Debakel. Trotzdem haben sie in Zeiten der Sparpolitik das Zeug zum Symbol im Widerstand gegen Globalisierung und Neoliberalismus