Mit einem Frühinterventionsprogramm will die Polizei verhindern, dass kriminelle Kinder zu Intensivtätern werden. Besonders häufig betroffen: Jungen mit Migrationshintergrund
Werner Textor war in den 60er-Jahren Einsatzleiter der Schutzpolizei. Bei den Demonstrationen der Studenten lernte er Rudi Dutschke kennen. Später trafen sie sich als Patienten in der Klinik wieder
Die Polizei steht am Tag X vor einer doppelten Herausforderung. Botschaften müssen stärker geschützt und das Demogeschehen begleitet werden. Die Einsatzplanung liegt seit langem bereit
Trotz kleinerer Konflikte stehen beim Thema Innere Sicherheit Grüne und FDP gemeinsam gegen SPD. Streit kündigt sich um Kennzeichungspflicht für Polizisten und Entrümpelung des Polizeigesetzes an
Die PDS stellt ein Konzept zur Polizeireform vor: Bund soll 69 Millionen Mark zusätzlich für innere Sicherheit in Berlin zahlen. Zudem sind die Roten für „mehr Grün auf der Straße“, effizientere Polizeiarbeit und Zusammenlegung von Verwaltungen
Gewerkschaft der Polizei: Bei einer Militäraktion der Nato und drohender Terrorvergeltung könnten Gebäude und Personen nicht ausreichend geschützt werden. Innenverwaltung schätze Lage „falsch“ ein. Körting wirft GdP dagegen „Panikmache“ vor
■ Modellprojekt zur Arbeit der Polizei in der multikulturellen Gesellschaft gestartet. Polizei soll mehr Verständnis für Ausländer entwickeln. Minderheitenorganisationen als Projektpartner
■ Polizeipräsident Saberschinsky, aber auch Demo-Veranstalter werten den zehnten "revolutionären 1. Mai" als vollen Erfolg. 325 Festnahmen am Tag der Arbeit