Bitte alle mal stillhalten, wenn das Licht angeht: Thomas Bischoff inszeniert „Baal“ an der Volksbühne und verwandelt Bertolt Brechts expressionistischen Erstling mit allerhand Kunstgriffen in ein unbewegliches Oberflächenphänomen
Abseits von Peter Steins „Faust“-Projekt hat sich in der Arena Treptow ein kleiner Spielbetrieb etabliert. Das „Faust“-Ensemble zeigt die Geschichte von Kain und Abel
Das Amateurensemble der JugendTheaterWerkstatt Spandau führt „Clämoarr“ von David Spencer auf und lernt, wie man den wohl verdienten Beifall aushält beziehungsweise wie man am elegantesten von einer Bühne kommt
Die Premiere im Werkraum des Deutschen Theaters „Aus Protest! Der Reichstagsbrandstifter Marinus van der Lubbe“ von Ronald Steckel verspricht neue, heiße Spuren und Einsicht in unbekannte Akten
■ Mit „Von Ma(i)l zu Ma(i)l“ feierte im Packhaus-Theater eine Sommerkomödie Uraufführung, die ein entsetzter Rezensent inmitten eines vor Freude berstenden Publikums über sich ergehen lassen musste
Silvester mit Ente: „Seit gestern habe ich Victor Hugo nicht mehr gesehen ... ihr Schweine, ihr herzlosen Scheißer!“ Ein französisches Essen, selbst erlebt ■ von Françoise Cactus
Stars, Events und Catering: Das Hansa-Theater übt sich im modernen Chancenmanagement. Endlich ist die Berliner Republik auch in Moabit angekommen ■ Von Kolja Mensing
Hier sitzt die pluralistische Gesellschaft zu Tisch, raucht Zigarren und erstickt ihre Kinder: Frank Castorf beeindruckt mit seiner Inszenierung von Dostojewskis „Dämonen“ an der Volksbühne ■ Von Petra Kohse
Sich ausgerechnet in der Volksbühne an Gott versuchen und dabei den Zitatpop ins Kreaturentheater bringen: Der polnische Theatermacher Andrej Woron inszeniert Gogols „Tote Seelen“ als eine Art Teufelspakt ■ Von Petra Kohse
Düster und ohne grelle Schockeffekte, dabei aber nicht hoffnungslos, sind die Stücke des 30jährigen irischen Dramatikers Enda Walsh. Seine Figuren sprechen eine Sprache, die das Publikum erst lernen muß. Ab heute gastieren seine „Disco Pigs“ in der Baracke ■ Von Holger Zimmer
■ Das Kölner Jugendtheater Monteure gastiert im carrousel-Theater. Fremdenfeindlichkeit lernt man nicht zu verstehen, wohl aber die Menschen hinter den gesichtslosen Fakten
Die freiheitlich-schlingensiefsche Chaos-Union: In einem Zirkuszelt probt Christoph Schlingensief für seine neue Volksbühnen-Inszenierung „Chance 2000 – Wahlkampfzirkus 98“. Auch im Programm: die Gründung einer „Partei der letzten Chance“ ■ Von Kolja Mensing
■ Macht des Theaters, Theater der Macht: Eine Gruppe exiliranischer Theaterleute zeigt "Prometheus in Evin" in der Neuköllner Werkstatt der Kulturen. Ein Gespräch mit dem Regisseur Iraj Jannatie-Ataie und
■ Alban Rehnitz, Dramaturg des "Projekts RAF" im Berliner Ensemble über die Selbstopferhaltung der RAF-Gefangenen, die sprachliche Faszination ihrer Briefe und die Motivation, daraus Theater zu machen