„Schlau, dialektisch, immer solidarisch . . .“ – Wir dokumentieren Ausschnitte aus der Trauerrede des ehemaligen PDS-Fraktionschefs und Senators in spe, Gregor Gysi, für Stefan Heym am Freitag auf dem Jüdischen Friedhof Weißensee
taz-Serie „Zwischenzeiten“ (Teil 10): Im Sommer 1990 entdeckten Ostschriftsteller die neue Freiheit als Kampf um ihre Existenz. Bücher von Ostverlagen landeten auf dem Müll. Und es begann der Literaturstreit um Christa Wolfs Erzählung „Was bleibt“
Corporate Identity aus Lilien, Weißwein und Jungschriftstellern: Seit fünf Jahren lädt Britta Gansebohm in ihren Literarischen Salon im Podewil. Das Ritual ist streng: Fünfzehn Minuten Lesung, fünfzehn Minuten Pause, dann wird diskutiert. Im Idealfall
Ein Auf und Ab und Zwischendurch wie beim Wellenreiten: Die Surf-Poeten bringen jede Woche im Bergwerk alle zum Lachen, wollen die Revolution und werfen schlechten Menschen ihre Schlechtigkeit vor ■ Von Katja Hübner
■ Edgar Hilsenrath ist einer der wichtigsten und vermutlich auchverkannteste Vertreter deutschsprachiger Nachkriegsliteratur. Heute abend bekommt er den Hans-Sahl-Preis verliehen
Else Lasker-Schüler, der im Französischen Dom eine Werkschau gewidmet wird, lebte in geschützten Phantasiewelten, die erst durch die Vertreibung einen Bruch erlitten. Jetzt wurden die Werke der Dichterin angemessen ediert ■ Von Stefan Koldehoff
■ Die 85jährige Schriftstellerin Johanna Moosdorf erzählte von der Nachkriegszeit, schrieb einen frühen Lesben-Roman und denkt noch lange nicht ans Aufhören