Dem E-Learning wird eine rosige Zukunft prophezeit. Doch was ist nach der Pleitewelle in der New Economy von der Euphorie geblieben? Zwei Veranstaltungen, die „online educa“ und die „Netdays“, versuchen, Antworten auf diese Frage zu geben
Ein Kunstwerk rechnet im Web mit den Illusionen der „New Economy“ ab: Im Großraumbüro mit venetzten Computerarbeitsplätzen herrscht der blanke Terror der Ausbeutung. Die Arbeit ist sinnlos, die Persönlichkeit wertlos
Chinesische Computerfreaks haben ein paar Websites amerikanischer Ministerien angegriffen. Das FBI tappt im Dunkeln, die Regierung will einen virtuellen Schutzschild im Cyberspace aufbauen. Das deutsche Innenministerium plant Frühwarnsystem
Das Revisonsgericht von San Francisco hat bestätigt, dass die Musiktauschbörse „Napster“ das Urheberrecht verletzt. Verloren hat trotzdem die Musikindustrie. Sie muss sich dem Internet anpassen
■ Ist die virtuelle Universität überschätzte Schimäre oder bald Gegenwart? Ein Gespräch mit Thomas Sand vom Hochschul-Informationssystem, das die Auswirkungen der neuen Medien auf die deutschen Hochschulen unters
Von der Besetzerdoku zum Cyberpakt: Auf dem „Transmedia“-Festival im Podewil entern CD-ROM und Internet ab heute die Insel Videokultur ■ Von Ulrich Gutmair