Der Kampf der Kulturen blieb aus. 800 Studierende baten die Reichen in Berlins Villenviertel um milde Gaben und bekamen mitunter sogar Zuspruch. An der Gedächtniskirche gaben die Protestierer sogar ihr letztes Hemd. Am Ende waren alle zufrieden
Das 50-jährige Bestehen des Fachgebiets Produkt-Design bot der Kunsthochschule Anlass zur Ausstellung „Kontinuität und Wandel: Gestaltungsideen aus Weißensee“. Der Mensch und seine Bedürfnisse spiegeln sich in den Entwürfen wider
Im Jahr 2005 laufen die Berliner Hochschulverträge aus. Bei den bevorstehenden Neuverhandlungen drohen den Hochschulen einschneidende Kürzungen: 200 Millionen Euro, 20 Prozent des bisherigen Budgets, will Finanzsenator Sarrazin einsparen
An der Berliner Universität der Künste ist im Januar der brandneue Weiterbildungsstudiengang „Kulturjournalismus“ gestartet. Nun blickt der erste Jahrgang einer ungewissen Zukunft entgegen, denn: Der Kulturszene und dem Feuilleton geht es schlecht
Freie Universität will sich mit allen Mitteln gegen rot-rote Pläne wehren, die Franklin-Klinik zu degradieren. Hochschulen warnen vor massivem Schaden für den Wissenschaftsstandort Berlin
Die berufliche Fortbildung für Erwachsene wird kaum von den Hochschulen getragen, weil diese damit finanziell überfordert sind. Denn bisher sind nicht allzu viele Akademiker bereit, nennenswerte Gebühren für universitäre Qualifizierungen zu zahlen