Heute protestieren niederländische und deutsche Umweltschützer gegen die Ausbeutung des Wattenmeers – mit einer Fackelkette von Den Helder bis Borkum. Deren Qualm vernebelt die knallhart-ökonomischen Interessen einiger „Unterstützer“
40 Prozent von Nord- und Ostsee müssen sofort unter strikten Naturschutz gestellt werden, fordert Greenpeace. Lebensräume vor Überfischung und Umweltverschmutzung bewahren. Aktionen auf der Nordsee angekündigt
Internationale Ostseekonferenz in Kiel verabschiedet Vorschläge für Meeresschutz im EU-Binnenmeer. Gefährdung vor allem durch russische Billigtanker nimmt weiter zu
Brückenschlag über den Fehmarn-Belt zwischen Schleswig-Holstein und Dänemark rückt näher. Grundsatzbeschluss soll im Juni erfolgen. Kooperationen im westlichen Ostseeraum zwischen Hamburg, Kopenhagen und Malmö werden noch weiter vertieft
Rohstoffabbau in potenziellen EU-Schutzgebieten westlich von Sylt beantragt. Umweltschützer warnen: Bodenlebensgemeinschaften würden auf Jahre hinaus zerstört. Der geschützte Schweinswal hätte nichts mehr zu fressen
Nach Monaten steigt der Wasserstand der Elbe wieder. Von Wetterkapriolen gebeutelte Binnenschiffer hoffen wieder auf bessere Zeiten und mahnen überfällige bauliche Maßnahmen gegen die Fahrrinnen-Versandung an
Seit über 40 Jahren werden Schutt und giftige Verhüttungsabfälle als billiges Baumaterial im Küstenschutz verwendet. Wie gefährlich die Schlacken für Watt und Meer sind, weiß keiner