Damit das neu eingeführte Elterngeld rechtzeitig ausgezahlt werden kann, lässt die Senatsbildungsverwaltung jetzt die fehlerhafte Software überarbeiten. Grund für die Probleme sei die kurze Programmierzeit gewesen
Auch zwei Jahre nach dem Mord an Hatun Sürücu ist noch keine Entscheidung über das Sorgerecht für den Sohn gefallen. Zivilgericht: Kindeswohl steht im Vordergrund
Nach dem Vorbild der Frauen: In Kreuzberg haben sich arabische Migranten in einer Vätergruppe organisiert. Sie suchen Tipps für den deutschen Alltag und Hilfe in Erziehungsfragen. Denn mit ihrer neuen Rolle in Deutschland können viele nicht umgehen
Ashmond T. hat Frau und Kinder in Berlin, aber er kann nicht bei ihnen sein. Um seinen Aufenthalt in Berlin zu legalisieren, reiste der Ghanaer in die Heimat aus. Fünf Jahre später ist er immer noch nicht zurück – weil die Botschaft ihm kein Visum erteilt
Mit einem Integrationsprogramm will der Senat Eltern mit Migrationshintergrund ansprechen und motivieren, sich stärker zu engagieren. Gefördert werden 17 Projekte
Gewalt gegen Frauen findet meistens in den eigenen vier Wänden statt. Die Berliner Interventionszentrale für häusliche Gewalt bekämpft dies. Anlässlich ihres 10-jährigen Jubiläums startet sie heute die Ausstellung „Rosenstraße 76“ in der Backfabrik
In Berlin werden immer mehr junge Frauen schwanger. Ein Jugendprojekt zeigt Teenagern, wie anstrengend ein Kind sein kann – mit programmierbaren Baby-Puppen. Manche der Eltern auf Probe sperren diese entnervt in einen Schrank
■ Runder Tisch des Berliner Interventionsprojektes gegen häusliche Gewalt kündigt eine rund um die Uhr besetzte Hotline für Betroffene an. Stahmer: Projekt richtet sich nicht gegen Männer