Wo heute Brandenburgs Lehrpläne verfasst werden, befand sich zu DDR-Zeiten Margot Honeckers Kaderschmiede. Am Samstag blickt Ludwigsfelde auf seine Geschichte als Bildungsstandort zurück
Eine Arte-Dokumentation beleuchtet die Geschichte des Rosa-Luxemburg-Platzes. Die Gegend war stets voll von fragwürdigen Existenzen. Die Nazis zogen mit Fackeln auf. Und Erich Mielke hat hier gemordet. Heute warnt die Volksbühne vor Räubern
Konzept zum Mauergedenken umstritten: SPD fordert, die Bedrohung durch die Mauer dramatischer darzustellen. Für Senator Flierl sind „Angst und Grusel“ nicht rekonstruierbar. Finanzierung unklar
Lange wurde geschwiegen: Nun liegen der taz Unterlagen vor, die das Mauermuseum am Checkpoint Charlie als Selbstbedienungsladen erscheinen lassen. Das Geschäft mit der Geschichte
Der Abriss des Privatmahnmals samt Holzkreuzen am Checkpoint Charlie steht wohl kurz bevor: Ende des Jahres läuft die Genehmigung aus, der Pachtvertrag ist bereits gekündigt. Bei Kulturpolitikern löst das klammheimliche Freude aus
„Ostmoderne“, eine Schau über frühe DDR-Architektur, erweitert den Blick auf Bauten jenseits der Platte. Sie versagt aber in der Kritik der Pläne, die Berlins „zweite Zerstörung“ zu verantworten haben
Studenten, die Ende der 60er auf die Barrikaden gehen, Sex haben und John Lennon hören: Der US-Film „Blutige Erdbeeren“ war im Westen eher unbekannt, in der DDR aber Kult. Deshalb läuft er seit über elf Jahren jeden Freitag im Hellersdorfer Kino „Kiste“. Manchmal nur vor zwei Zuschauern
Pankow machten aufmüpfigen Rock ’n’ Roll statt gedrechselten Lyrikrock. In den Ostalgieshows kamen sie deshalb nicht vor. Jetzt sind sie für ein paar Konzerte wieder da. Trotz IM an der Gitarre
Der Verein „Sechzig-Vierzig“ träumt von einem Museum für den Sound des Ostens. Mit der aktuellen Ostalgiewelle haben die Mitglieder nichts am Hut, ihnen geht es um kritische Auseinandersetzung