KUNST Die Ausstellung „Doppelte Ökonomien“ zeigt Fotografien von Reinhard Mende, der 1967 bis 1990 die Leipziger Messe dokumentierte. Sie führt vor Augen, wie man heute ostdeutsche Industrie- und Alltagskultur ausstellt, ohne in Ostalgie zu verfallen
DIE RESTAURATORIN Gisela Harich mistete gerade den Schweinestall aus, als sie als Jugendliche erstmals von Fotografie hörte. Der Arbeit mit Bildern widmete sie ihr Leben: Als Kameraassistentin war sie dabei, als in der DDR das Farbfernsehen ausprobiert wurde. Und entschied sich schließlich, Fotos zu restaurieren. Heute ist Harich selbstständig – und reist auch mal nach Thailand, um das Antlitz toter Könige wiederherzurichten
Achim und Helgard Kühn führen seit fast 50 Jahren eine Atelierwerkstatt für Kunstschmiede. Nun soll auf dem Gelände in Grünau ein Museum mit Skulpturenpark, Kleinkunstbühne und Café entstehen.
Janko Lauenberger wuchs in einer Sinti-Familie in Berlin-Lichtenberg auf. Seit seiner Kindheit spielt er in der Band Sinti Swing. Ein Gespräch über Musik und Sinti in der DDR.
GESTALTUNG Die Ausstellung „Schönheit des Kollektiven“ zeigt wunderschöne Alltagsgegenstände aus der DDR in der Kommunalen Galerie Berlin in Wilmersdorf
Eine Fotoschau zeigt den Alltag in der DDR: Statt um Stasi und MfS geht es um Momentaufnahmen vom Glück - und um die Differenzen zwischen Sein und Schein.
Seit mehr als 40 Jahren holt Lutz Kirchenwitz Liedermacher-Legenden auf die Bühne: Er hat das Festival des politischen Liedes in Ost-Berlins miterfunden. Seit 2000 kümmert er sich um dessen Nachfolger.
In der DDR tauschte Henry Voss illegal Schallplatten. Nach der Wende eröffnete er einen Plattenladen in Prenzlauer Berg. Zuhause hört er kaum noch Musik.
Die neue Dauerausstellung "Grenzerfahrungen" im Berliner Tränenpalast zeigt eindringlich, was die innerdeutsche Grenze für den Alltag vieler Menschen bedeutete.