20.000 Menschen ohne Papiere leben in Bremen. Werden sie krank, sind sie sich selbst überlassen. Eine Studie des Bremer MediNetzes erforscht nun den Umgang der Ärzte mit papierlosen Patienten
Die rot-grünen Parlamentarier diskutieren über Aufweichungen beim Nichtraucherschutzgesetz. In Discotheken will man womöglich weniger streng sein, bei den Übergangsfristen auch
Immer mehr Menschen lassen sich gegen die durch Zecken übertragene Krankheit FSME impfen. Jetzt wird sogar der Impfstoff knapp. Nur kommt das Virus in der Region Berlin-Brandenburg gar nicht vor
Wegen der Gesundheitsreform befürchten die Hamburger Krankenhäuser Schließungen. Das Budget sinke, obwohl die Kosten steigen, sagen Verbandssprecher. Sozialsenatorin will jetzt prüfen
Im Vorfeld des Deutschen Ärztetages in Bremen kritisieren Jörg-Dietrich Hoppe und Ursula Auerswald von der Bundesärztekammer vehement die Auswüchse der Gesundheitsreform: „Wir ersaufen in sinnlosen Formularen.“
Politikberatungs-Papst Bert Rürup hält Hof in Bremen: Er will die Gesundheits- und Arbeitskosten entkoppeln – und plädiert deshalb vehement für Kopfpauschalen
Das Bremer „Gesundheitsprogramm für Zuwanderer“ feiert sein Zehnjähriges. Wie wichtig die Versorgung auch von papierlosen Menschen ist, betont nicht nur die Senatorin
Wenn in Deutschland der Pockenfall eintritt, muss ganz Berlin in fünf Tagen geimpft werden. Die Stadt bereitet sich schon auf die logistische Herausforderung vor und sucht geeignete Impfstellen. Ärzte lernen, was Pocken von Windpocken unterscheidet
Frauen sind anders krank als Männer, doch Ärzte merken das oft nicht. Das Netzwerk Frauengesundheit will Mediziner fortbilden, Frauen informieren und Politik beraten
Der Vitamin-Guru Matthias Rath ist ein Globalisierungskritiker eigener Art. Auf seinem Kreuzzug gegen das „Pharma-Kartell“ machte er in der Treptower Arena Station. Es war ein anschaulicher Abend für die verschwörungstheoretische Forschung
■ Das Deutsche Rote Kreuz hat in Bremen ein Programm für Familien mit kleinen Kindern gestartet: „Prävention statt später Förderung“ ist das Motto von „Opstapje“