Vertreter von Türkiyemspor und dem Lesben- und Schwulenverband diskutieren über die Probleme homosexueller Migranten. Ergebnis: Man muss noch viel mehr aufklären. Dazu sollen auch die zweiten Respect Gaymes beitragen
Auch zwei Jahre nach dem Mord an Hatun Sürücu ist noch keine Entscheidung über das Sorgerecht für den Sohn gefallen. Zivilgericht: Kindeswohl steht im Vordergrund
Das Internet spielt für junge türkische Migranten eine große Rolle: Sie laden Musik herunter, plaudern miteinander und wollen durch das Netz berühmt werden – so wie Murat Ünal mit seiner Video-Serie „Tiger – Das Herz vom Kiez“
Ashmond T. hat Frau und Kinder in Berlin, aber er kann nicht bei ihnen sein. Um seinen Aufenthalt in Berlin zu legalisieren, reiste der Ghanaer in die Heimat aus. Fünf Jahre später ist er immer noch nicht zurück – weil die Botschaft ihm kein Visum erteilt
Als „Mütter ohne Grenzen“ verscheuchten türkischstämmige Frauen im vergangenen Jahr Drogendealer aus Kreuzberger Hinterhöfen. Einige von ihnen gehen als „Mütter setzen Grenzen“ neue Wege. Sie bieten Betreuung bei Missbrauch oder Wohnungsnot und fordern die Legalisierung weicher Drogen
Junge Araber beschreiben in Interviews ihr Bild vom Westen. Die Galerie delta 35 in Mitte präsentiert die manchmal überraschenden Statements in einer Ton-Bild-Installation
Die Saat von CDU-Obmann Eckart von Klaeden geht auf: Die Visa-Debatte schlägt sich schon jetzt direkt im Verwaltungshandeln nieder. Deutlich spürbar war das bei einem internationalen Studentenfestival in Greifswald
Der Türkische Bund kündigt die Zusammenarbeit mit dem Lesben- und Schwulenverband auf. Zur gemeinsam geplanten Pressekonferenz für die Lesbenkampagne „Cigdem ist lesbisch. Vera auch!“ erscheint der TBB nicht
Lüneburger Groß-Disco lässt „Ausländer nur in weiblicher Begleitung“ eintreten - gesponsert von der Hamburg-Mannheimer Versicherung. Veranstalter wollte Sexismus mit Rassismus bekämpfen. Jetzt distanzieren sich alle Beteiligten eilfertig