Die Köpenicker Altstadtinsel soll das kulturelle Herz von Treptow-Köpenick sein. Schloss, Wasser und Geschichte sind vorhanden. Über den Rest gibt es reichlich Streit.
Das Tempelhofer Feld bringt den Menschen im Kiez neue Möglichkeiten: Anwohner haben Gemeinschaftsgärten angelegt, doch beim Tratsch unter Nachbarn geht es auch um die steigenden Mieten.
TEGEL Die ehemaligen Siedlungen der französischen Besatzer sind beliebte Wohngebiete – trotz des benachbarten Flughafens. Nach dessen Schließung haben sie Bestandsschutz
Bis zu 50.000 Besucher zählt der Mauerpark an Sonntagen. Es ist voll, laut und vermüllt. Trotzdem hat es der Ex-Todesstreifen mit Karaoke-Spektakel in den Lonely Planet geschafft.
Der Masterplan zur Neuerfindung Worpswedes kommt einen wichtigen Schritt voran: Das frühere, der "Väterkunde" gewidmete Roselius-Museum ist nun Teil der "Großen Kunstschau" und der internationalen Kunst verpflichtet.
Der Teufelsberg und seine Abhöranlagen sind geschichtsträchtig und ein beliebtes Ausflugsziel. Doch seit Jahren verfällt der Ort und Zukunftsideen bleiben vage.
Das Bötzowviertel in Prenzlauer Berg ist seit 1995 öffentlich gefördertes Sanierungsgebiet. Im April läuft das Programm aus. Die Straßen sind hübsch, die Mieten hoch. Turnhallen oder ein Jugendclub fehlen.
KULT-TV 24 Stunden lang beschäftigt sich 3sat an diesem Wochenende mit Hamburgs wohl berühmtestem Stadtteil. Schade, dass der Thementag „Oh, St. Pauli“ kaum darüber hinauskommt, Klischees zu bedienen
Das Oderbruch soll Unesco-Welterbe werden. Der Vorschlag einer hat Charme, finden selbst Skeptiker. Von der Vergangenheit allein kann die einzigartige Kulturlandschaft aber nicht leben. Sie braucht auch Zukunft.
75 Jahre alt ist vor kurzem der Park Planten un Blomen in Hamburg geworden. Der Historiker Hans Walden über die "Niederdeutsche Gartenschau" von 1935, den Einfluss des Wirtschaftswunders und die vielen Umgestaltungen des Geländes.
Die Zukunft des Neuköllner Viertels hängt am Tempelhofer Feld. Und die Bewohner wissen es. Das zeigt sich in den weit verbreiteten Befürchtungen vor einer Aufwertung.
Beim Festival "Nacht und Nebel" präsentiert sich Nordneukölln als hipper Kulturstandort. Auch im Schillerkiez gibt es ein paar Galerien - die internationale Partyszene kommt hier noch nicht vorbei.