Über die Landesgrenzen hinweg erhält Berlin Lob für seinen neuen Stadtentwicklungsplan (StEP) Verkehr. Er ist die Mobilitätsstrategie für die Stadt von morgen. Die taz erklärt, worum es geht – Teil I
Von Abgas bis Zubringer – Verkehrskonzepte hatte Berlin schon viele, die meisten landeten in der Schublade. Was ist also neu am Stadtentwicklungsplan Verkehr?
Aus und vorbei? Aus dem hochgelobten Multi-Kulti-Shoppingcenter ist bislang nichts als ein mühsamer Streit geworden. Statt Integration und Investition geht es nun um Fluchtwege, Aufgänge und Toilettenbaukosten. Gibt es einen Buhmann – oder ist das Scheitern für die Welt am Kotti einfach nur normal?
Lange Zeit hat man gehofft, dass die Abrisswelle an Berlin vorbeigeht. Nun fallen in Marzahn die ersten Plattenbauten. Dabei hat die Schrumpfung längst auch den Altbau erreicht. Ein Plädoyer
Stadtentwicklungssenator Strieder hat ein Problem: Das landeseigene Areal des Spreeparks ruht unter einem Schuldenberg. Investoren gäbe es zwar, aber die bieten zu wenig. Mehr Geld brächte ein Vergnügungspark mit mehr Parkplätzen, mitten im Landschaftsschutzgebiet. Umweltschützer toben
Nächste Woche wollen der Senat und die Bezirke über eine mögliche „Entschlackung“ der Berliner Baumschutzverordnung diskutieren. Baumfreunde befürchten das große Motorsägen-Massaker. Liberalisierer wollen die Bürokratie entlauben
Der Bund gibt 2003 keine Mittel für den Weiterbau der Topographie des Terrors: Das Projekt sei durch Firmenpleite nicht „etatreif“. Die Bauverwaltung schreibt erneut aus. Droht wieder eine Kostenfalle?
Richtfest für den Erweiterungsbau des Deutschen Historischen Museums. Architekt Ieoh Ming Pei hat einen modernen Glaspalast geschaffen, der aber die preußische Baugeschichte ganz weit hereinlässt
Hardt-Waltherr Hämer ist wohl der Einzige in der Stadt, der sich auch achtzigjährig noch auf die Barrikaden begibt – und dafür auch noch von seinen Gegnern auf der anderen Seite geehrt wird
Vivico ist nach dem Land der größte Flächenbesitzer in Berlin und führt sich auch entsprechend auf. Vor allem in Friedrichshain wird sich zeigen, inwieweit die öffentliche Hand ihre Planungen durchsetzt
Welche Stadt soll’s denn sein? Vor fünf Jahren wurde mit großem Getöse das Planwerk Innenstadt vorgestellt. Doch von den ursprünglichen Zielen Nachhaltigkeit und Zusammenwachsen ist nicht viel übrig geblieben – außer ein paar Schwarzplänen
Kunst ist hier ein schwieriges Feld, Kunst mit sozialen Vorsätzen noch viel mehr. Mit kreativen Mitteln kümmert sich das Projekt „Urban dialogues“ um alternatives Quartiersmanagement und vor allem die vielen leeren Läden im Wrangelkiez