TERROR Fünf Jahre nach Bekanntwerden der NSU-Mordserie organisiert das Bündnis gegen Rassismus ab Samstag die Aktionswoche „Gedenken und Widerstand“. Was hat der NSU-Skandal bei den AktivistInnen ausgelöst, warum engagieren sie sich? Vier Protokolle
Weil sie in Afghanistan für die Bundeswehr übersetzt haben, mussten sie vor den Taliban fliehen. Es bleibt die Angst um jene, die sie zurückgelassen haben.
Im Januar wurde das letzte Occupy Camp Deutschlands in der Hamburger Innenstadt geräumt. Unsere Autorin wollte wissen, was von der Protestbewegung geblieben ist.
PROTEST Für eine gerechtere Verteilung von Reichtum gingen am Samstag rund 5.000 Menschen in Berlin auf die Straße. Die Veranstalter zeigten sich damit zufrieden – viele Teilnehmer hätten sich jedoch deutlich mehr Interesse erhofft
PROTESTKULTUR I An norddeutschen Häuserfassaden, in Vorgärten, auf Feldern, am Wegesrand finden sich Symbole des Widerstandes, manchmal sogar kilometerweit entfernt von der eigentlich betroffenen Region. Hier eine kleine Auswahl
PROTESTKULTUR II Dieter Rucht weiß, wieso eine Bewegung ohne eingängige Symbole nicht lange überdauern kann. Der Soziologe über die Bedeutung der Farbe und die Verbreitung der Zeichen des Widerstandes
Karl-Heinz Dellwo war früher Terrorist, heute leitet er den Laika-Verlag, in dem die "Bibliothek des Widerstands" erscheint. Ein Montagsinterview über linke Geschichtsschreibung, die Fatalität des Profits und die Notwendigkeit der Selbstkritik.
Im Rahmen der Antirassistischen Aktionstage zogen Flüchtlinge durch die Hauptstadt - gegen Residenzpflicht und Diskriminierung. Und gegen die Mohrenstraße.
Knapp tausend BerlinerInnen protestieren gegen das Vereinigungstreffen von NPD und DVU in Lichtenberg. Die Rechten müssen von der Polizei eskortiert werden.
MACHTKÄMPFE Was bringt 2011? Daniel Cohn-Bendit über die Bürgerbewegungen und die schwere Aufgabe für den neuen Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg