Von wegen Ferien! Nicht wirklich lustig ist der Alltag in der Hauptstadt der Kinder „FEZitty“ in der Wuhlheide. Geldverdienen, Entscheidungen treffen, Steuern zahlen – hier ist das Erwachsensein in
Berlins beliebtestes Sommerbad wird heute 50 Jahre alt. Im Prinzenbad trifft sich alles, was die Stadt ausmacht: Studis, Hartz-IVler und Muttis; Alkis, Kiffer und Sportler. Zum Jubiläum kostet der Eintritt schlappe 50 Cent
Simon K. ist im Kreuzberger Prinzenbad Mädchen für alles: Rettungssanitäter, Sozialarbeiter, Müllmann, Aufpasser und Putzfrau. Eine so ruhige Saison wie 2005 hat er in 19 Dienstjahren noch nicht erlebt. Die Chronik eines nassen Sommers
„Para-deiza“ nannten die alten Perser ihren Garten. Der symbolisierte die Idee des Friedens und der Zufriedenheit und war ein Gegenentwurf zur Natur. Seit gestern hat auch Berlin ein orientalisches Paradies. Damit eröffnete im Erholungspark Marzahn einer der größten islamischen Gärten Europas
Firmen schlagen auch auf der Grünen Woche Kapital aus dem Wellness-Wahn. In einer eigenen Halle geht es nur um das Thema Wohlfühlen – dabei helfen sollen zum Beispiel Massageliegen oder motorisierte Nothammer. Wie sich verspannte BerlinerInnen in der Entspannungshalle stressen