Seit 2021 heißt das Helmholtz-Zentrum in Geesthacht „Hereon“ und forscht zu Klimawandel und Nachhaltigkeit. Bis dahin gab's vor allem Atom- und Materialforschung
Die Berlin Science Week will „Lösungen für die größten Herausforderungen der Gegenwart“ präsentieren und diskutieren. Auch die Politik sollte sich mehr Anregungen aus den Wissenschaften holen, fordert Berlins Wissenschaftssenatorin Ulrike Gote (Grüne)
Die „Humans on Mars“-Initiative an der Uni Bremen denkt das Leben unter den Bedingungen einer Extremsituation noch einmal neu: Was ist ein Rohstoff? Wie sieht ein sinnvoller Umgang damit aus? Und was eigentlich brauchen wir als Menschen?
Algorithmen prägen unseren Alltag und zeigen uns ein bestimmtes Bild der Welt und unserer Selbst. Ein neues Forschungsprojekt untersucht, wie sie mit anderen Akteuren an öffentlicher Kommunikation beteiligt sind – und wer sie auf welche Weise regulieren kann
Das neue Göttinger „Forum Wissen“ will ein Ort akademischer Selbstreflexion sein und zugleich Laien die Entstehung der Wissenschaften verständlich präsentieren. Das gelingt nicht immer, aber ein Fundament ist gelegt. Und auch der kritische Blick findet Platz
Die Lange Nacht der Wissenschaften ist nach zwei Jahren Coronapause zurück. Es geht ums Fragen: zu Putins Krieg oder Pilzen als Baumaterial der Zukunft.