■ Die Werbe- und Designbranche Bremens boomt, kräftig gedüngt vom renommierten Studiengang Gestaltung der HfK. Aber was treibt ein Designer eigentlich? Wir fragten die GfG
■ ifu 2000: eine Geschichte von Gräben und Freundschaften zwischen Frauen verschiedener Kulturen, von Träumen wissenschaftlicher Reputation auf Kosten der Studentinnen und von erster Praxiserfahrung nach Theorieperfektion
■ Am Rande des international besetzten Jazz-Workshops der Hochschule für Künste wurde bekannt, dass der Bassist Detlev Beier zum HfK-Professor berufen wurde
■ Otto Sauters Trompetenakademie steckt tief in der Finanzmisere und ist hoch verschuldet. Die Controlling-Gesellschaft kmb lichtet jetzt den Zahlendschungel. Zugleich gibt es neue Ideen für die Akademie
■ Streit um den Sinn von Gebühren für „Langzeit-Studierende“ / SPD-Wissenschaftsminister Oppermann sieht Vorteile für alle, Bremer Jusos geißeln den „Wortbruch“ ihrer Partei
■ Vor drei Jahren besann sich Masakazu Nishimine, Percussionlehrer an der HfK, auf seine Roots. Im Überseemuseum gab er nun sein erstes faszinierendes Kodo-Konzert
■ Bisherige Anthologien von Toiletten-Sprüchen ignorierten die Geschlechter-differenzen. Wie dumm. Ein Vergleich von universitären Jungens- und Mädchenklos klärt nämlich endlich die alte Frage, ob Geschlechts-unterschiede angeboren sind oder anerzogen, wie die gender-Debatte behauptet