Zwischen den Energieriesen ist ein Wettlauf um Kohlekraftwerks-Standorte entbrannt: Vattenfall will in Moorburg bauen, Electrabel und andere Stromkonzerne in Brunsbüttel, Wilhelmshaven und Stade
Die Firma „30° – Solar“ will in Kürze Solaranlagen auf 13 Schuldächern und auf dem Kreuzberger Rathaus montieren. In Berlin sei es schwieriger als anderswo, ein solches Projekt umzusetzen, sagt Geschäftsführer Sebastian Preuß
Norddeutscher Gasversorger Eon Hanse steigert seinen Gewinn. Weitere Preiserhöhungen sind angeblich nicht geplant, aber auch nicht auszuschließen. Kritik an sinkenden Erlösen aus dem Betrieb der Gasnetze
Atommeiler Brunsbüttel und Krümmel dürfen länger Strom produzieren – falls sie wieder ans Netz gehen dürfen. Reparaturen dauern seit fast zehn Monaten an, Vattenfall verliert 300 Millionen Euro
Gut acht Monate nach den Störfällen in den AKW Brunsbüttel und Krümmel besteht zwischen der Atomaufsichtsbehörde und dem Betreiber noch immer Uneinigkeit über die Konsequenzen
Monika Griefahn ist im Kompetenzteam des Hamburger SPD-Bürgermeisterkandidaten Michael Naumann für die Umwelt zuständig. Sie sagt, was ein SPD-geführter Senat besser machen würde
Die Stadt Lüneburg will ihre Straßenlaternen verkaufen. Die europaweite Ausschreibung läuft bereits. Gegen den Verkauf hat sich eine Bürgerinitiative gegründet, die jetzt Unterschriften für ein Bürgerbegehren sammelt
In Niedersachsen erprobt der Energieversorger SVO eine neue Generation von digitalen Verbrauchszählern. Bei 575 Kunden lässt sich so der Strom-, Gas- und Wasserverbrauch detailliert auswerten. Verbraucherschützer freuen sich
Eon und Bundeswirtschaftsministerium machen Front gegen Niedersachsens Erdkabelgesetz: Sie halten den Bau von unterirdischen Stromtrassen für zu teuer und verfassungsrechtlich bedenklich
Haushalte können jetzt mit Biogas kochen und heizen. Möglich macht das der Ökostromanbieter Lichtblick: Er verkauft Erdgas mit grüner Beimischung. Die Gasag beugt sich dem Trend und zieht nach.
Sein Unternehmen müsse mit reinen Erdgasanbietern konkurrieren können, begründet Lichtblick-Sprecher Gero Lücking den vorerst kleinen Bioanteil im Gasmix.
Der Vorschlag der EU-Kommission, Energiekonzernen wie Vattenfall die Stromnetze wegzunehmen, freut SPD und Grüne. Aber die Finanzverwaltung ist skeptisch, ob dadurch der Strom billiger wird