taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 20 von 78
Acht Berliner Bezirke schreiben einen Brandbrief an den Senat. Es geht ums Geld. Den Parks der Stadt drohen Kollaps und sogar eine Sperrung.
24.8.2025
Berlin braucht mehr RettungsschwimmerInnen und Insekten, aber definitiv weniger Lärm.
30.5.2023
Der regenreiche Winter macht Hoffnung für die dürregeplagte Vegetation der Stadt. Beim Grundwasser dauert die Erholung deutlich länger.
31.3.2023
Naturschutzorganisationen und Forstämter verfolgen mangelnden Niederschlag mit großer Sorge. In Brandenburg herrscht hohe Waldbrandgefahr.
23.3.2022
Der Senat will Winterdienst mit Salz auf Radwegen testen – BaumschützerInnen sind besorgt.
26.1.2022
Eine Initiative in Berlin-Pankow ersetzt zwei gefällte Bäume durch neue. Nun sollen sie wieder gefällt werden – denn die Siedlung ist denkmalgeschützt.
21.11.2021
Die Miniermotte hat dieses Jahr nicht so viele Schäden anrichten können
Der BUND hat nachgezählt: Jedes Jahr verliert Berlin über 1.000 Straßenbäume. Die Umweltorganisation plädiert dafür, den Bestand besser zu schützen.
2.3.2021
Trotz vieler Anwohnerproteste wurde am Weigandufer gerodet
Saisonauftakt in Marzahn: Beim Projekt „Urbanität & Vielfalt“ retten Teilnehmer*innen seltene und bedrohte regionale Wildblumensorten.
15.4.2019
„Ganz Berlin ist unser Garten“: Nicht mehr für Häuser, sondern für urbanes Grün wird heute gekämpft
Kastanien Schlimmster Miniermottenbefall seit 15 Jahren. Berliner vernachlässigen die Baumpflege
Die aktuellen „Roten Listen“ bedrohter Tier- und Pflanzenarten wurden am Dienstag dem Staatssekretär für Umwelt und Klimaschutz übergeben.
27.6.2017
Berlin hat rund 440.000 Straßenbäume – so ganz genau weiß man das nicht. Sicher ist: Jedes Jahr werden mehr gefällt als gepflanzt.
6.4.2017
SCHÄDLINGEInsektizid-Einsatz gegen Eichenprozessionsspinner
Darf das Land seine Angestellten für die gleiche Arbeit unterschiedlich bezahlen? Am Botanischen Garten der Freien Universität droht ein Arbeitskampf.
23.10.2015
IGA Die ökologisch korrekte Gartenausstellung 2017 soll 100 statt 40 Millionen Euro kosten