Die Unternehmen am Flughafen Tempelhof wollen nicht an den Stadtrand nach Schönefeld umziehen. Sie kündigen juristische Schritte gegen die Stilllegung des innerstädtischen Airports an
Das Projekt „Rummelsburger Stadtspiele“ versucht, kaum genutzten Orten neues Leben einzuhauchen: Zum Beispiel dem Lichtenberger Nöldnerplatz. Die Initiatoren zapfen pragmatisch EU-Töpfe an – und sind doch Stadtromantiker
Das Straßenbahnmonopoly geht weiter. Neben den geplanten Strecken nördlich und südlich des Brandenburger Tors gibt es jetzt einen neuen Vorschlag. Zwei Stadtplanungsneulinge wollen mit einer Alternativlösung Geld sparen
Die Planungen für den Ausbau des Straßenbahnnetzes haben einen neuen Freund. Finanzsenator Thilo Sarrazin plant Millioneninvestitionen in der Bernauer Straße und am Alexanderplatz
Wo am Görlitzer Park einmal ein Supermarkt brannte, will der „Islamische Verein für wohltätige Projekte“ eine Moschee bauen. Doch es gibt Streit: Hinter dem Verein soll eine Sekte stecken
Überall entstehen neue Technologieparks. Doch welche Auswirkungen hat die „Wissensstadt“ auf den urbanen Raum? Auf einer Tagung wurde deutlich, dass die Politik das am allerwenigsten weiß
Die Konferenz „Urban Drift 2002“ ist an die Peripherie des Alexanderplatzes gezogen. Bis zum 13. Oktober treffen sich Architekten, Künstler und Designer im Café Moskau zum interdisziplinären Dialog über das Phänomen Stadt
Ein Rechtsgutachten und Bürgerinitiativen fordern vom Land, das Gleisdreieck bei Vertragsabschluss nicht an die Bahn zu verscherbeln: Anstelle von mehr Gebäuden soll der geplante Park größer werden
Franz Schulz, grüner Baustadtrat in Friedrichshain-Kreuzberg, hält nichts von einem Rechtsstreit zwischen Land und Bahn um mehr Parkfläche. Aber auch wenig von dem Hochhausplan von Eisenbahner Mehdorn am Gleisdreieck
Ab dem 1. August ist Schluss mit dem Individualverkehr am Hackeschen Markt. Nachdem schon Parkgebühren den Verkehr beruhigen sollen, ist nun die Rosenthaler Straße dicht – für 2 Monate
Weil der Senat den Bezirken weniger Geld geben will, wird überall nach Einsparmöglichkeiten gesucht. Das Ergebnis wird jeder spüren. Vor allem für Straßen, Plätze und Gebäude fehlen die Mittel