Die Bahn muss an drei Wochenenden die Stadtbahn sperren, S-Bahn inklusive. Fahrgäste dürfen sich auf Verspätungen und nerviges Umsteigen einrichten. Als Trost spendiert die Bahn Ersatzverkehr – und ein paar Liter Gratis-Cola
Im September wird der Abriss des Palasts der Republik ausgeschrieben, im Dezember soll der Rückbau beginnen. Wie das geschehen soll, ist bereits detailliert geplant. Auch Gegner der Demontage können daran wohl nichts mehr ändern
Das Internationale Congress Centrum (ICC) soll nicht geopfert werden, vielmehr werden für das Monstrum nun Investoren gesucht. Späterer Abriss nicht ausgeschlossen. An die Stelle der Deutschlandhalle kommt ein Neubau
Immer wieder planen Tiefbauämter den Kahlschlag: Jetzt sollen in der Simon-Dach-Straße in Friedrichshain Linden gefällt werden. Diese Radikallösung sei oft völlig unnötig, kritisiert der BUND
Die Bahn will neben dem Bahnhof Zoo auch den Ostbahnhof vom ICE-Netz abhängen. Nur auf der unterirdischen Nord-Süd-Trasse sollen die Schnellzüge verkehren. Das widerspricht allen Planungen
Das Bundesverwaltungsgericht stoppt in einer Eilentscheidung den Ausbau des Flughafens Schönefeld. Kein Präjudiz für ein Urteil in der Hauptsache. Flughafengegner feiern Erfolg
Mit dem Umbau am östlichen Teil des Boulevards Unter den Linden findet ein jahrelanger Streit ein vorläufiges Ende. Bäume sollen nicht gefällt werden, dafür soll alles bis zur WM 2006 fertig sein
Das Quartiersmanagement steht vor einer Neuorientierung. Gebiete in Prenzlauer Berg und Friedrichshain sind besonders betroffen – sie sind zu reich geworden. Initiativen vor dem Aus
Ein Rückzug des Quartiersmanagements würde zahlreiche soziale und kulturelle Projekte empfindlich treffen. Viele von ihnen wurden erst vor wenigen Jahren gegründet und sind ohne finanzielle Förderung kaum überlebensfähig
Der Berliner Architekt Josef Paul Kleihues, früherer Direktor der Kreuzberger IBA, ist tot. Ein Baumeister auf der Suche nach dem „Gedächtnis der Stadt“
Bedarf und Initiatoren sind da, aber bis heute gibt es kein Stadtviertel für autofreies Wohnen in Berlin. Projekte wurden verzögert und behindert. Nur autoarme Siedlungen wurden realisiert
Fachleute von IHK, Forschungsinstitut und Einzelhandelsverband halten geplantes Großprojekt an der Landsberger Allee nur mit beschränktem Sortiment für verträglich. Grüne Hämmerling wirft Senat wirtschaftsfeindliche Politik vor
Der Bund und Berlin wollen 2005 anstelle des Palastes der Republik eine Grünanlage. Bausenator Strieder gibt den Vordenker im grünen Bereich und tischt neben teuren auch unrealistische Ideen auf