Nach dem rüden Vorgehen der Polizei gegen die Gegner der NPD-Demo kündigen PDS-Politiker rechtliche Schritte gegen die Polizei an. Opposition lobt indes Innensenator Körting und die Polizei
Für Polizeipräsident Dieter Glietsch ist der Polizeieinsatz am 1. Mai ein Erfolg, der im nächsten Jahr fortgesetzt werden soll. Wegen der Vorfälle am Rande der NPD-Demo, bei denen PDS-Politiker verletzt wurden, soll nun ermittelt werden
Prügelnde Polizisten, prügelnde Kommunisten, geprügelte Nazis? Das ist nur die halbe Wahrheit. Das Maiwochenende in Berlin war in diesem Jahr nämlich ruhiger als sonst. Eine Chronologie
So sehr feierte ein Junggeselle das Ende dieser Daseinsform, dass die Polizei ihm beim Heiraten half. Ihm fehlte nur noch der Brautstrauß zu seinem Glück
Der SPD-Innensenator muss heute im Ausschuss darlegen, wie eine Liste mit neun so genannten Problemkiezen entstanden ist. Anwohner hatten sich über die Stigmatisierung ihrer Viertel erregt
Ein Blick in die Wilhelmstadt, ein Wohngebiet auf der Problemkiez-Liste: Dort halten Polizisten Hilfen für Jugendliche aus armen Elternhäuser für entscheidend. Paradoxerweise wurde 2000 das Präventionsprojekt „Kick“ dichtgemacht
Körting stöhnt über zunehmende Aggressivität gegen Polizisten. Das lässt sich zwar nicht belegen, dafür aber ist sicher: Die meisten Übergiffe gibt es im gutbürgerlichen Charlottenburg-Wilmersdorf
Übergriffe auf Beamte finden statt, wenn Menschen sich ungerecht behandelt fühlen, weiß Claudius Ohder,Professor für Kriminologie. Er befürchtet eine Zunahme der Konflikte durch soziale und ethnische Segregation
Polizei-Fachhochschule sorgt wieder für Schlagzeilen: Professorin wird gegen die Normen des Hochschulrechts und den Willen der Polizeiführung „befördert“, um sie auf dem Posten der Vizerektorin zu halten