Die Hauptstadtförderung wird überschätzt, sagt Finanzsenator Sarrazin. Die Schuldenmetropole hofft auf die Fusion mit Brandenburg – und blickt wehmütig auf ihre glorreiche Vergangenheit
Wasserkraftwerk-Planer erheben Vorwürfe gegen das Umweltressort: Es habe dem falschen Konsortium den Zuschlag zum Bau der Turbinen am Weserwehr gegeben. Das habe nach drei Jahren noch nicht einmal das Planfeststellungsverfahren eingeleitet
Streit um Studiengebühren: Grüne Krista Sager wirft Hamburgs Wissenschaftssenator „unseriöse“ Versprechen vor. Denn Darlehen für Studenten seien weit und breit nicht in Sicht. Dräger: 60 Prozent der Hochschüler hätten Eltern, die zahlen könnten
Hans Stimmann soll die Architekturabteilung samt Berlin-Modellen in der Behrenstraße verlassen, damit ein First-Class-Hotel einziehen kann. Dem Land ist die Immobilie zu teuer. Mitarbeiter murren
Der streitbare Sozialdemokrat und langjährige Wissenschafts-, Kultur- und Bildungssenator Horst-Werner („Thomas“) Franke ist gestorben. Nach seinem Ausscheiden aus der Politik 1990 war der alte Senator gefürchtet als Kolumnist der Bremer taz
Um die so hochgekochte Tempodrom-Anklage gegen Thilo Sarrazin (SPD) ist es sehr ruhig geworden. Einen Dauermahner gibt es nicht. Die Opposition wartet sichtlich darauf, ob es zum Prozess kommt
Der Bremer SPD-Bildungssenator kann wieder seine alte Position vertreten: Anders als noch vor acht Wochen will er wieder alle religiösen Symbole verbieten. Auf einer Podiumsdiskussion streitet er sich darüber mit Religions-Fachleuten
Der Hamburger Wissenschaftssenator erklärte den in Bremen tagenden Hochschulrektoren, warum Studiengebühren soziale Ungerechtigkeit nicht verstärken, sondern minimieren. Lemke hörte gut zu: „Bremen orientiert sich an seinen Nachbarn“
Platzeck stellt neues Kabinett vor und überrascht mit unbekannten Gesichtern und alten Kumpanen: Speer macht die Finanzen, Schuldirektor Rupprecht übernimmt Bildung und Blechinger die Justiz