In Bremen klagt eine Roma auf Gleichbehandlung mit jüdischen Zuwanderern. Sie will als Nachkomme der Opfer des NS-Regimes eine Arbeitserlaubnis ohne Vorrangprüfung. Die Innenbehörde hält das für „willkürlich und abwegig“
Nach 30 Jahren besucht der frühere Umweltaktivist und jetzige Minister Sigmar Gabriel (SPD) wieder das Atomklo. In das ehemalige Salzbergwerk sickert Wasser. Kritiker gegen Verfüllung
Beim Bleiberecht haben sich die Großkoalitionäre in Berlin vom hannoverschen Hardliner entfernt: Niedersachsens CDU-Innenminister attackiert seinen Parteikollegen, den Bundesinnenminister
Justizsenatorin von der Aue (SPD) wirft gefeuertem Staatssekretär vor, ihr wichtige Informationen vorenthalten zu haben. Hinter dem Rausschmiss vermuten Insider jedoch machtpolitische Gründe
Niedersachsens Wirtschaftsminister Walter Hirche lehnt im Transrapid-Untersuchungsausschuss jede Verantwortung für das Unglück auf der Teststrecke im Emsland ab. Grüne und SPD wollen trotzdem, dass der FDP-Mann zurücktritt
Die FDP ein Jahr vor der Landtagswahl in Niedersachsen: Von der Entscheidung Walter Hirches, als Wirtschaftsminister weiter zu machen, hängen bei den Liberalen viele Personalien ab – auch das politische Schicksal von Philipp Rösler
Der Bremer Senat verweigerte dem in Bremen aufgewachsenen Türken Murat Kurnaz über Jahre jegliche Unterstützung. Stattdessen bemühte man sich, die Wiedereinreise zu verhindern
Richter Hans-Michael Wollenweber hat Murat Kurnaz‘ Aufenthaltserlaubnis für weiterhin gültig erklärt und sich so unwissentlich gegen die Bundesregierung gestellt
Innensenator Körting übernimmt für ein Jahr den Vorsitz der Innenministerkonferenz. Flüchtlingsinitiativen protestieren gegen die mangelhafte Bleiberechtsregelung
Als bislang einziger SPD-Mann auf weiter Flur kandidiert Stephan Frey gegen den amtierenden Innenminister Ralf Stegner um den SPD-Parteivorsitz in Schleswig-Holstein – und glaubt, ihm damit einen Gefallen zu tun
Geheimsache AKW Brunsbüttel: Deutsche Umwelthilfe und Kieler Energieministerium streiten mit markigen Worten und vor Gericht über angebliche Mängelliste des Reaktors. Betreiber Vattenfall klagt derweil über Personalprobleme
Laut Bildungssenator fielen im letzten Schuljahr so wenige Unterrichtsstunden aus wie seit acht Jahren nicht mehr. Die Opposition dagegen spricht von gefälschten Zahlen und einer Katastrophe