Recht und Anstand
ver.di: Keine vollendeten Tatsachen beim LBK-Verkauf vor dem Volksentscheid „Gesundheit ist keine Ware“
Letzte Pflege
Erstes Hospiz für totkranke Kinder in Hamburg eröffnet
Tore für Sparbier
Bürgerinitiative gegen Bebauung des Eimsbütteler Sparbier-Sportplatzes reicht Unterschriften ein. Sporthalle gegen zentrales Diakonie-Klinikum
Gegen LBK-Verkauf
Jetzt wird‘s ernst: Volksbegehren Gesundheit braucht innerhalb von zwei Wochen 60.000 Unterschriften
Die Menge macht‘s
LBK und Freigemeinnützige Krankenhäuser eröffnen jeweils ihre eigenen Brustzentren und konkurrieren darin, wer die meisten Frauen behandelt
Der kleine Unterschied
Quo vadis für das Frauengesundheitszentrum Hamburg? Ungeklärte Finanzierung und viele offene Fragen. Expertinnen fordern Stiftung Frauengesundheit
Herzschmerz
Wer darf Herzzentrum des Diakonieklinikums sein? CardioClinic und Mathey & Schofer in Konkurrenz
Dr. Nimmersatt
Zu hohe Abrechnungen und überflüssige Spritzen: Staatsanwaltschaft fordert Haftstrafe für Betreiber des privatärztlichen Notdienstes 19242
Kein Warten beim Arzt
Auf dem Gelände des ehemaligen Hafenkrankenhauses in St. Pauli wurde eine Notfallambulanz eröffnet
Wa(h)re Gesundheit
GAL unterstützt per Antrag Volksinitiative gegen Mehrheitsverkauf des LBK. Bürgerschaft lehnt ab
Die Null, die ein Minus ist
Hamburger Krankenhäuser kritisieren geplante Nullrunde: Bis zu 800 Stellen sind in Gefahr. Am ehesten wird außerdem an Hochleistungsmedizin gespart – Wartelisten für Transplantationen noch länger. Forderung: Endlich Schluss mit dem Deckeln
Lädierte Spitäler
Krankenhausgesellschaft wünscht sich mehr Wettbewerb und so viel Geld, wie vom alten Senat versprochen
Peiner kaltschnäuzig
Gewerkschaft ver.di droht mit Widerstand gegen einen Mehrheitsverkauf des Landesbetriebs Krankenhäuser
Ohne Technik auf die Welt
Das Geburtshaus feiert am Sonnabend sein zehnjähriges Bestehen. 1250 Kinder wurden bereits dort geboren.
Gepflegt abgetaucht
Gewerkschaft fühlt sich bei Privatisierungsplänen von pflegen&wohnen von der Diskussion ausgeschlossen
Keine Narrenfreiheit in der Fastenzeit
Landesarbeitsgericht setzt EU-Rechtsprechung bei Bereitschaftsdiensten um und erklärt sie zu Arbeitszeiten. Damit sollen Einzelverfahren verhindert werden ■ Von Magda Schneider
Problem abgestellt
■ Bei der Stadtreinigung landet des öfteren strahlender Müll aus Krankenhäusern