Oberverwaltungsgericht bestätigt Stopp der Jugendhilfe-Reform. Behörde darf Konzept der „Sozialraumbudgets“ für ambulante Erziehungshilfen zunächst nicht umsetzen
Die Psychologin Lucyna Wronska klärt deutsche und nichtdeutsche Jugendliche gemeinsam auf. Dies funktioniert mit Rücksicht und Gesprächen statt mit Frontalunterricht, sagt sie. Die Methode könnte auch in Schulen umgesetzt werden
Besonders junge Leute sind ahnungslos und stecken sich vermehrt mit dem HI-Virus an. Aids-Hilfe: Plakate erreichen die Zielgruppe nicht. Mehr Infektionen auch bei Migranten und Auslandsreisenden
Die offene Arbeit der Kinder- und Jugendfarm Borgfeld ist in Gefahr: Der Trägerverein Hans-Wendt-Stiftung will die Zuschüsse kürzen. Würden Teile des Farm-Geländes verkauft, gäbe es genug Geld – aber der Beirat stellt sich quer
Der Politologe Frank Gesemann hat die Kriminalität junger Zuwanderer untersucht. Die ist seit 1997 um knapp 30 Prozent gesunken. Kriminalität lasse sich nicht allein durch die soziale Lage erklären
50 Initiativen starten bis Ende November Aktionswochen gegen Antisemitismus. Diesen machen Experten als latente Gefahr aus – auch in muslimischen Communities von Neukölln oder Kreuzberg
Das Jugendhaus Friesenstraße soll privatisiert werden. Deren Trägerverein ist prinzipiell dagegen, will jetzt mit einer Aktionswoche um den Zuschlag werben. Schärfster Konkurrent ist der Sportgarten
Die sozialen Probleme am Osdorfer Born nehmen zu, die pädagogischen Angebote seit Jahren ab. Doch erst wenn Jugendgangs die Polizei zum Einschreiten zwingen, nehmen Öffentlichkeit und Politik davon Kenntnis