Hochschulen sind ein Bereich, in dem der Bund eine Rahmenkompetenz übernommen hat. Eine echte Aushöhlung aber können langjährige Abgeordnete nicht feststellen
Erstmals wird an der Universität Hamburg ein Numerus clausus in allen Fächern angesetzt. Fast 19.000 Bewerbungen für 5.300 Studienplätze im Wintersemester. Experten warnen vor „seelischem Knacks“ bei den abgewiesenen jungen Leuten
Die Bremer Uni will studienbegleitende „Credits“ einführen. Wer nicht vom ersten Semester an Punkte sammelt, muss Strafgebühren zahlen. Nach dem Ende der doppelten Regelstudienzeit soll es für Bummler richtig teuer werden
Die Eröffnung der Elite-Hochschule für Nachwuchsmanager im ehemaligen DDR-Staatsratsgebäude wird sich weiter verzögern. Bislang fehlt ein Antrag zur Lehrerlaubnis – und noch jede Menge Geld
Hamburger Uni will Deutschkurse für ausländische Studierende nach 30 Jahren abschaffen. Stattdessen sollen Bewerber schon ausreichend Deutsch sprechen können
Wissenschaftssenator Flierl schlägt Studienkonten ab 2006 vor. „Credit-Points“ sollen für zügiges Studium sorgen und Unis effizient machen. Studentenvertreter rebellieren gegen „Ökonomisierung“
Studienkonten könnten laut Dieter Dohmen die Effizienz der Hochschulen steigern. Der Leiter des Forschungsinstituts für Bildungs- und Sozialökonomie ist Mitverfasser eines Gutachtens zur Berliner Bildungsfinanzierung