Der ehemalige Chefdirigent der Komischen Oper soll sich unter Rechtsextremisten tummeln. Die SPD fordert, ihm deswegen das Bundesverdienstkreuz abzuerkennen
Das Maxim Gorki Theater in Berlin war hyperaktiv in der ersten Spielzeit mit dem Intendanten Arnim Petras. "Schließlich hört das Lernen nie auf", sagt Petras.
Senat einigt sich auf Nutzungskonzept für den Schlossplatz-Neubau. Auch beschlossen: die vom Bundesverfassungsgericht eingeforderte Reform des Jugendstrafrechts
Auch zukünftig soll es für Künstlerinnen und Künstler günstige Ateliers vom Land geben. Der Senat will das 1,2 Millionen Euro starke Förderprogramm für seine insgesamt 740 „Künstlerarbeitsplätze“ erhalten und mit EU-Mitteln ausbauen
Erfolg und Versagen liegen manchmal eng nebeneinander: Der legendäre Club der polnischen Versager muss schließen und sucht einen neuen Ort für sein eigenwilliges Programm
Michael Schindhelm, Direktor der Opernstiftung, wirft das Handtuch – und nimmt seine Kündigung kurz darauf zurück. Seine Amtszeit endet dennoch früher als geplant. Ein wahres Operndramolett
Kulturschaffende fühlen sich ohne eigenen Senator nicht mehr in der Landesregierung repräsentiert. Wenn der Regierende Bürgermeister die Aufgabe im Nebenjob erledige, würden nur Großprojekte wahrgenommen. Off-Szene gerate aus dem Blick
Kultur- und Wissenschaftssenator Thomas Flierl (PDS) scheidet aus dem Kabinett aus. Die Verwaltung der Kultur wird als Anhängsel der Senatskanzlei vom Roten Rathaus aus dirigiert. Flierl und Grüne kritisieren die Ressorttrennung