Expertise der Bauverwaltung veranschlagt Kosten für abgespeckte Version des Betonstabwerks auf 76 Millionen Mark. Nach Gespräch Strieders mit Nida-Rümelin ist Bund bereit, die Hälfte der Summe zu tragen, wenn der Zumthor-Bau nicht teurer wird
Der 78-jährige ehemalige Zwangsarbeiter Willy Frohwein aus Spandau über das lange Warten auf Entschädigung. Seine Forderung: Zuerst sollten die Zwangsarbeiter aus Osteuropa das Geld der Stiftungsinitiative bekommen
■ Zweitligist St. Pauli macht mit beim Entschädigungfonds für Zwangsarbeiter, Werder Bremen steht noch im Abseits. Auch sonst liegt Hamburg mit seinem finanziellen Engagement vorne
Entschädigung für NS-Zwangsarbeiter: Waldorfschüler wollen mit der Aktion „Missing link“ dem Stiftungsfonds der deutschen Wirtschaft auf die Sprünge helfen
Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg hat eine Infotafel zur NS-Geschichte aufgestellt. Förderverein Karl-Marx-Allee fürchtet, dass sie als Ehrenmal für den SA-Mann missverstanden werden kann. Ein Stück Erinnerungskultur
Schon vor dem Amtsantritt des neuen Kulturstaatsministers erwägt das Kanzleramt, die Kosten für die Topographie des Terrors zu übernehmen. Gesamtkonzept für Gedenkstätten wird erarbeitet
■ Bei der Entschädigung der Zwangsarbeiter tut sich die Wirtschaft immer noch schwer / Nachfolger der Bunkerbauer zahlen nicht in den Zwangsarbeiter-Fonds / Zwei Beispiele