Die PDS meckert an Hartz IV herum, der Regierende von der SPD, Klaus Wowereit, gibt den Ordnungsrufer. So können sich beide Koalitionspartner trefflich profilieren
Am 29. Februar wählt Hamburg. Über die wichtigsten Themen lässt die taz Experten mit Politikern debattieren. Heute im Streitgespräch über Wirtschaft und Arbeit: FDP-Fraktionschef Burkhardt Müller-Sönksen und ver.di-Landeschef Wolfgang Rose
Die Arbeitsmarktreform macht an den Mauern der Justizvollzugsanstalten nicht Halt: Weil das Arbeitsamt Menschen künftig vor allem in Jobs am ersten Arbeitsmarkt befördern soll, hat das Bremer Justizressort schon mit dem Umplanen begonnen
Beobachter fürchten das Auslaufen kommunaler Arbeitsförderung. Arbeitsmarktforscher Paul Schröder liefert hierfür die Zahlen. Keiner der Politiker bekennt sich dazu, aber konkret Gegenteiliges wird auch – noch – nicht gesagt
Gemeinnützige Arbeit von SozialhilfeempfängerInnen und Flüchtlingen macht Garten- und Landschaftsbaubetrieben Sorge. Kritiker sprechen von „Arbeitsdienst“. Nur der Projektträger HAB freut sich darüber, die Hand doppelt aufzuhalten
Deutschland streitet über die Arbeitslosigkeit. Es gibt viele Reformvorschläge, eine alle überzeugende Idee scheint nicht dabei. Wie auch?, sagt der Bremer Wissenschaftler Helmut Spitzley: Wirtschaftswachstum hilft nicht mehr gegen die Arbeitslosigkeit
Wirtschafts- und Arbeitsmarktbericht 2002 enthält hauptsächlich schlechte Nachrichten: Berlins Bruttoinlandsprodukt ist gesunken, die Zahl der Arbeitslosen steigt. Wirtschaftssenator Wolf hofft auf stärkere Konjunktur Ende des Jahres
Arbeitslosenzahlen auf neuer Rekordhöhe: Grüne fordern stärkere Weiterbildung und Umsetzungder Hartz-Vorschläge. Union will Arbeitsplätze durch Bürgschaften und niedrigere Gewerbesteuer