Deutschland benötigt Lithium, um die Energiewende voranzutreiben. Aus diesem Grund unterstützt es einen Deal zwischen einer deutschen Firma und Bolivien. Doch dann platzt das Geschäft. Warum?
HAPTIK Während im Ausland erste iPad-Schulen eröffnen, sind neue Medien in Deutschlands Bildungsprogrammen noch selten. Wachsen Kinder anders auf, wenn sie früh auf Tablets wischen? Und falls ja: Ist das schädlich?
Nach den Anschlägen in New York gab es den Patriot Act, das Terrorismusbekämpfungsgesetz und den Biometrieboom. Eine Firma aus Dresden ist seitdem sehr gefragt.
Bei der jährlich in Berlin stattfindenden Transmediale treffen sich Theorie, Forschung und bildende Kunst. Neue Entwicklungen der elektronischen Lebenswelt werden jedoch kaum mehr reflektiert, nicht einmal wahrgenommen. Ist die Plattform der Medienwissenschaft zur Retro-Mediale geworden?
Die Website youtube.com präsentiert hunderttausende von kleinen Videos. Fernsehsendungen, Musikclips, Unfug jeder Art: ein einmaliges Portal in die Weiten der popkulturellen Erinnerung
Bei der 22. Jahrestagung des Chaos Computer Clubs treffen sich die unterschiedlichsten Technikfreaks. In der Menge der Nerds finden sich nur wenige Frauen. Damit sie nicht untergehen, haben sie sich als Haecksen zusammengeschlossen. Der Verein bietet computeraffinen Frauen eine Anlaufstelle
Das Betriebssystem Linux setzt sich in Deutschland zunehmend auch in der öffentlichen Verwaltung durch. Das Plus gegenüber anderen Betriebssystemen: erhebliche Kosteneinsparungen, größerer Schutz gegen Virenattacken und mehr Wahlfreiheit