Dieselgeneratoren, Dosenessen, Filter gegen Radioaktivität und Schleusen, um Menschenmassen aufzuhalten: Ein Besuch im Atombunker unter dem Hachmannplatz. 13 Jahre nach dem Ende des Kalten Krieges ist er nach wie vor in Betrieb
Der 40. Jahrestag des Mauerbaus an der Grenze von Kreuzberg und Mitte: Mit Baumaterial, Zollstock und Akkuschrauber wird eine neue Betonwand errichtet. Bauherrin ist die zwangsvereinigte SED
Geschichte wiederholt sich: Vor zehn Jahren wurde das Kontrollhaus am Checkpoint Charlie feierlich abtransportiert. Gestern wurde dort eine originalgetreue Replik seines Vorgängers feierlich eingeweiht. Mit echten Fahnen und englischunkundigen GIs
Endlich widmet sich eine Ausstellung im naturkundlichen Museum von Syke einer der wichtigsten Kulturerrungenschaften der menschlichen Zivilisation – dem Topflappen
■ Vom Kalten Krieg zum Lärmkrieg: Ende 1961 ging in Berlin das "Studio am Stacheldraht" an die Lautsprecher. Die Empfehlung an die Brüder im Osten: "Deutsche, schießt nicht auf Deutsche