■ Die EU will den Öffentlichen Personennahverkehr dem Wettbewerb öffnen. Das bedeutet nicht nur Dumpinglöhne und Stilllegung von Nebenstrecken, sondern auch die Chance zur Umgestaltung
■ Bei der Bahn gibt es kein flächendeckendes Sicherheitssystem zur Begrenzung der Höchstgeschwindigkeit. Nur ICE-Schnellfahrtstrecken sind damit ausgestattet
■ Als Konsequenz aus dem Zugunglück will die britische Regierung die privaten Anbieter für Bahn-Sicherheit zahlen lassen, aber Railtrack die Verantwortung wegnehmen
Die Privatisierung der britischen Bahn hat verheerende Folgen: Sicherheitsstandards wurden vernachlässigt. Es ist bereits der zweite schwere Unfall ■ Aus London Ralf Sotscheck
Erstmals seit Umwandlung in eine AG sank der Bahn-Umsatz, auch der Gewinn wird knapper. Schuld sind Mißmanagement und vor allem das ICE-Unglück ■ Aus Berlin Annette Jensen
■ Hannover, Darmstadt, Göttingen: Bahnverkehr kommt langam wieder in Gang. Laut dem Bundesverkehrsminister sind Flugzeuge dreimal, Autos sogar neunmal so gefährlich wie Züge