■ Nach neuen Vorwürfen gegen Hochtief fordert Justizsenator Körting noch vor der Wahl eine Entscheidung über die erneute Ausschreibung. Die Verantwortung für das gescheiterte Verfahren trage der Regierende Bürgermeister
Das Touristikunternehmen FTI erobert den Markt. Zu einem expandierenden Touristikunternehmen gehört heutzutage auch der eigene Carrier. Der taz-Airline-Check im Selbstversuch ■ von Rüdiger Kind
■ Nach Hochtief ist nun auch das zweite Konsortium ins Visier geraten. IVG soll versucht haben, mit unzulässigen Mitteln den Zuschlag für die Flughafen-Privatisierung zu erhalten
Bei dem Essener Konzern, der den Zuschlag für den Berliner Großflughafen Schönefeld erhalten hatte, wurden Unterlagen eines Mitbewerbers gefunden ■ Von Richard Rother
■ Für Uwe Scharf (55), Aufsichtsrat der Berlin Brandenburg Flughafenholding und stellvertretender Berliner ÖTV-Vorsitzender, hat der Essener Baukonzern ausgespielt
■ Die Große Koalition gerät nach dem Flughafenurteil unter enormen Zeitdruck. Verhandlungen um die Privatisierung des Flughafens müssen vor Jahresfrist beendet sein
■ Umstrittenes Projekt Großflughafen hat letzte Hürde genommen. Nach Berliner Abgeordnetenhaus stimmt auch Potsdamer Landtag per Nachtragshaushalt der Privatisierung zu. PDS und Grüne kritisieren „Bakschisch-Vergabe“
■ Gemeinsame Gesellschaft von Bund, Berlin und Brandenburg soll Autobahnbau vorfinanzieren – Zinskosten tragen Länder. Grüne und PDS befürchten Schuldenfalle