■ Drei Wochen nach der Wahl kehrt der Alltag zurück: Die Regierungsparteien einigen sich auf eine Fortsetzung der Sparpolitik. Ein SPD-Parteitag wird kommende Woche den Koalitonsgesprächen voraussichtlich zustimmen
■ Der Lichtenberger SPD-Kreisvorsitzende Andreas Geisel, der seit kurzem als Ostvertreter dem Landesvorstand angehört, räumt ein: Ostgenossen haben Ostinteressen nicht genügend vertreten
■ Sind die Heilungschancen in der Opposition oder in der Koalition besser? SPD-Landesausschuss beriet über die Ergebnisse des zweiten Sondierungsgesprächs zwischen SPD und CDU. Parteibasis bleibt allergisch
■ Bei den Berliner Grünen wird die ablehnende Haltung zur PDS aufbrechen. Zu den nächsten Wahlen müssen dann nur noch die Sozialdemokraten überzeugt werden
■ Von Merkel nichts Neues: In Berlin können sich die Großparteien CDU und PDS längst nicht mehr ignorieren. Markige Sprüche sollen die CDU-Wähler im Westen beruhigen
■ Cem Özdemir, Schwabe und grüner Bundestagsabgeordneter, und sein Berliner Parteikollege Özcan Mutlu sprechen über Immigranten in Kreuzberg, Badekultur und die türkische Disco-Szene
■ Junge SPD-Funktionäre fordern eine strategische Debatte über die Zusammenarbeit mit der PDS. Doch in einem Strategiepapier von Parteispitze und Ostgenossen wird nur verklausuliert eine Diskussion in Betracht gezogen
■ Der ehemalige Jugendsenator Thomas Krüger (SPD) plädiert für einen Kurswechsel seiner Partei gegenüber der PDS und fordert „soziale Gerechtigkeit unter den aktuellen Bedingungen“
■ Walter Momper hat gestern seinen Rückzug erklärt: „Für politische Führungsaufgaben stehe ich nicht mehr zur Verfügung.“ Erst Gespräch mit Parteichef Strieder hat den gescheiterten SPD-Spitzenkandidaten überzeugt