Jürgen Busche erfreut sich in seiner Kohl-Biographie an den Finessen des Machttaktikers und liest den pragmatisch ahnungslosen Linksintellektuellen die Leviten, die Kohl meistens verfehlten, wenn sie ihn ästhetisch oder moralisch verunglimpften ■ Von Norbert Seitz
Für Thomas Barth sind Computernetze sowohl Systeme der allgegenwärtigen Überwachung der Nutzer wie der sozialen Kontrolle in umgekehrte Richtung ■ Von Christopher Pollmann
Angelika Schrobsdorff hat das von Unruhen erschütterte Bulgarien des Jahres 97 im Lichte ihrer eigenen Nachkriegserinnerungen betrachtet. „Grandhotel Bulgaria" ist ein intensives Reisejournal, das allerdings nicht frei ist von Klischees westlicher Prägung ■ Von Barbara Oertel.
■ Ein Sammelband zur systematischen Liquidierung der polnischen Intelligenz durch die Nazis erhellt, was in Deutschland kaum mehr bewußt, in Polen hingegen Unterrichtsstoff ist
Eine Liste mit umstrittenen Medikamenten darf nicht veröffentlicht werden, weil Pharmafirmen die umfangreiche Schwärzung eines Fachbuches durchsetzten ■ Von Manfred Kriener
Eine instruktive Neuerscheinung über Aromatrickser, Gesundheit und den Untergang des guten Geschmacks, mit Schaudern rezensiert von Diplomfeinschmecker ■ Manfred Kriener
Ein Sammelband „Zur Aktualität der Todesstrafe“ beschreibt neue Tendenzen zur Medizinisierung und Ökonomisierung dieser drakonischsten und atavistischsten Form der Sühne und warnt vor den Tücken allzu eingängiger menschenrechtlicher Gegenpositionen ■ Von Andrea Böhm
Die allzu lange Erfolgsgeschichte der deutschen Kolonialmedizin und ihre Fortsetzung über den Nationalsozialismus hinaus, bis hin zur Forschung über biologische Kriegsführung in unseren Tagen. Eine dichte, materialreiche Studie, vorgestellt ■ von Rupert Neudeck
■ Eine neuaufgelegte polemische Göttinger Schrift aus dem Jahre 1790 „über die Natur der Afrikanischen Neger“ legt einige Wurzeln des heute wieder modischen Kulturrelativismus frei