Nackte Proteste im Bendlerblock bleiben aus. Gelöbnisfeier verläuft ungestört. Außerhalb des Geländes nur 400 Demonstranten. Gerichtlich erlaubter Lärm bleibt Hintergrundrauschen
Bei Hausbesuchen ermahnt die Polizei die Gegner des Bundeswehrgelöbnisses, Gesetze einzuhalten. 1.000 Beamte sollen Donnerstag die Feier am Bendlerblock sichern. Lautstarke Proteste angekündigt
Der ehemalige MAD-Chef Elmar Schmähling ist nach Rauswurf aus dem Militär und Verurteilung wegen Konkursverschleppung in einem bescheidenen zivilen Leben angekommenvon BARBARA BOLLWAHN DE PAEZ CASANOVA
Berliner Amtsgericht verurteilte zehn Kriegsgegner zu Geldstrafen zwischen 2.500 und 7.000 Mark. Widersprüche laufen bereits. Die Staatsanwaltschaft legte gegen die Ablehnung dreier Strafbefehle Widerspruch ein ■ Von Barbara Bollwahn de Paez Casanova
■ Etwa 1.000 Menschen demonstrierten gestern bei teils strömendem Regen gegen das Bundeswehrgelöbnis. Schon während der Demonstration gab es sieben Festnahmen
Kriegsgegner protestierten mit zwei Brandsätzen gegen den Kosovo-Krieg in Berlins Touristenattraktion Nummer eins, der Info-Box. Polizei verstärkt Objektschutz rund um den Potsdamer Platz. Vor zwei Wochen war das Luftwaffenmuseum Ziel von zwei Anschlägen ■ Von Julia Naumann
■ Wolfgang Huber, Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg, über die Fehlentwicklung militärischer Logik auf dem Balkan, die Flüchtlinge aus dem Kosovo, die Lage der Friedensbewegung und einen Pazifismus, der von gesamtgesellschaftlicher Verantwortung getragen werden muß
■ Mit 12.000 Teilnehmern wurden die Erwartungen der Veranstalter weit übertroffen. Viele ältere Deutsche liefen gemeinsam mit Serben von der Neuen Wache zum Marheinekeplatz, um gegen die Nato-Angriffe zu protestieren
■ Wegen Hakenkreuz-Schildern stürmt Polizei PDS-Kundgebung gegen den Kosovo-Krieg. PDS fordert politisches Nachspiel. Parteilose treten bei der PDS ein
Den Spuren, die der Pazifist Carl von Ossietzky und der freigeistige Pfadweiser-Verlag nach dem Ersten Weltkrieg in Hamburg hinterließen, spürte nach ■ Kay Dohnke
■ Science oder Fiction? Der Politologe Samuel P. Huntington möchte Amerikas Grenzen schärfer bewachen lassen - in Vorbereitung auf einen kommenden Krieg der Kulturen