Die Medien in China sollen eingeschüchtert werden: Internationale Journalisten wurden bedroht und mit Steinen beworfen, damit sie nicht den Aktivisten Chen Guangcheng treffen.
Die ungarische Medien-Zensurbehörde hat zugeschlagen: Gegen das nichtkommerzielle Radio Tilos wurde wegen des Songs "It's on" von Gangstarapper Ice-T ein Verfahren eingeleitet.
In der Ukraine hat sich der staatliche Druck auf kritische Journalisten unter Wiktor Janukowitsch erhöht. Nun ist ein Chefredakteur spurlos verschwunden.
PRESSEFREIHEIT 2 Journalisten, die über geheime Papiere schreiben, sollen nicht mehr wegen Beihilfe zum Geheimnisverrat belangt werden können. Auch Beschlagnahmen erschwert
Vor dem Amtsgericht Dresden sind zwei Journalisten wegen Verleumdung angeklagt. Sie hatten zu tief im "Sachsensumpf" gewühlt und einen Richter belastet.
Die niedersächsische Sozialministerin Aygül Özkan sorgt mit einer "Mediencharta" für Ärger bei Journalisten. Der Publizist Giordano wirft ihr Gleichschaltung vor.
Angriff auf Venezuelas Meinungsvielfalt: Präsident Hugo Chávez will den letzten oppositionellen Fernsehsender verstaatlichen. Die Mitarbeiter fühlen sich enteignet.
Taiwans Regierung mischt sich massiv in die Medien ein. Beschwerden über unzulässige Einflussnahme auf die Medien werden häufiger. Doch viele Journalisten fügen sich.
Dänemark protestiert gegen die Ausweisung der freien "Jyllands-Posten"-Korrespondentin Puk Damsgård Andersen aus Pakistan. Grund für den Streit: die Mohammed-Karikaturen.
Zu kritisch, zu erfolgreich: Der Starjournalist Michele Santoro hat sich zu oft über den Silvio Berlusconi lustig gemacht. Jetzt drängt der Cavaliere den TV-Talker vom Bildschirm.