taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 61 bis 80 von 168
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung hat einige Empfehlungen neu formuliert. So sind etwa fettreiche Milchprodukte nicht mehr tabu.
15.12.2017
Die Öffentlich-Rechtlichen sind für alle da – aber nicht alle dürfen beim Programm mitreden. Vorschläge, wie das gehen könnte, gibt es genug.
14.12.2017
Alte Getreidesorten wie Emmer oder Dinkel sind nicht bekömmlicher als Brotweizen. Auch sie enthalten Gluten. Etwas gesünder sind sie trotzdem.
14.8.2017
Am Futternapf wird heftig darüber gestritten: Wie ist eine artgerechte und nachhaltige Ernährung von Vierbeinern möglich?
11.6.2017
Wie machen Sie das?
Ein Bündnis will, dass es in allen Kantinen des Berliner Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg ein veganes Gericht gibt. Ein Koch will das nicht.
28.1.2017
Forscher suchen nach Ersatzstoffen für Fette, Zucker und Salz. Trotz veränderter Rezepturen sollen die Lebensmittel nicht ihren Geschmack verlieren.
22.12.2016
Vitamine allein reichen nicht aus im Kampf gegen den versteckten Hunger. Die Ursachen für Mangelernährung werden noch viel zu wenig erforscht.
9.12.2016
Das Internet verändert auch die Art und Weise, wie wir Preise wahrnehmen. Das hat nicht nur Nachteile für den Kunden, sagt Bernd Weber.
27.10.2016
Über das Für und Wider von Milch als Nahrungsmittel wird heftig gestritten. Manch einer verteufelt sie. Andere wollen nicht drauf verzichten.
20.5.2016
In Berlin feiert die Grüne Woche den gesellschaftlichen Wandel beim Umgang mit Lebensmitteln. Doch was lernen Kinder in der Schule?
20.1.2016
Nun ist es fast schon amtlich: Fette Nahrung ist bei Weitem nicht so gesundheitsschädigend, wie es lange Zeit propagiert wurde.
29.10.2015
Energydrinks können für Jugendliche und Kinder gesundheitsschädigend sein, warnt die WHO. Sie fordert ein Abgabeverbot an Kinder.
7.3.2015
Schüler wissen wenig über Nahrungsmittel. Politiker und Verbände wollen das ändern und stoßen auf einen Trend: vegane Küche.
30.1.2015
Bei der Ernährungsforschung stehen Gesundheitsaspekte im Vordergrund. Sozialwissenschaftliche Fragen werden oftmals vernachlässigt.
16.1.2015
GESCHENKE Vorweihnachtszeit ist Amazon-Zeit. Der Onlinehändler macht das Geschäft des Jahres – auch mit Büchern. Wir haben vier junge Autorinnen des Literaturinstituts Leipzig gebeten, über den Konzern zu schreiben, der ihr Leben bestimmen könnte