Ausgerechnet die Portugiesen, Protagonisten des feingeistigen Angriffsfußballs, stellen mit Pepe und Carvalho das wohl beste Innenverteidigerpärchen des EM-Turniers.
Trainer Marco van Basten und Ruud van Nistelrooy hatten ihre Probleme. Am Freitag braucht van Basten den Stürmer als Leuchtturm, der den Weg zum Tor weist.
Vor dem nun schon alles entscheidenden Spiel gegen die Türken suchen die Schweizer Motivation in der Vergangenheit. Dort allerdings sind keine wirklich aufbauenden Erinnerungen aufzutun.
Das glaubt Angelos Charisteas. Der Mann, der sein Team vor vier Jahren zum EM-Titel schoss, muss allerdings jetzt erst einmal zeigen, dass auch er selbst in meisterlicher Form ist.
Am Rande des EM-Spiels Deutschland gegen Polen gab es Ausschreitungen von Neonazis. Sie skandierten Sätze wie "Alle Polen müssen einen gelben Stern tragen".
Frankreich wird jung, Frankreich wird schnell – und vielleicht wird Frankreich sogar wieder atemberaubend: Mit dem 20 Jahre alten Stürmerstar Karim Benzema von Meister Olympique Lyon soll der Generationswechsel im Team des in die Jahre gekommenen Vizeweltmeisters vollendet werden
Torwart Edwin van der Sar nennt sich selbst ein „altes Stückchen“, denn er ist 37 Jahre alt und spielt sein siebtes Turnier für Holland. Das Team ist vielleicht nicht mehr so stark wie seine Vorgänger, dafür hält van der Sar inzwischen Elfmeter
Bundestrainer Löw wird seine Aufstellung für das Spiel gegen Polen erst am Samstag verkünden. Dass Philipp Lahm zu den Auserwählten gehören wird, steht bereits fest.
Michael Kriess wollte Österreichs Nationalmannschaft die Scham eines sportlichen Desasters bei der Heim-EM ersparen. Nun muss er das Verderben mit ansehen.
Noch drei Wochen bis zur Fußballeuropameisterschaft: Die Eurokolumne (VIII), diesmal aus Wien, wo König Fußball im urlaubsreifen Parlament das Zepter übernommen hat
Noch vier Wochen bis zur Fußball-EM: Im angespannt ruhigen Zürich interessieren sich die eigenen Eltern seit Renteneintritt für Fussball. Sie schwärmen aber für den falschen Verein: Basel.