taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 21 bis 40 von 87
Langeweile ist ein unangenehmes Gefühl, dem wir entkommen wollen. Dabei kann Nichtstun auch kreative Prozesse in Gang setzen.
25.2.2021
Archäologische Beschreibungen frühzeitlicher Gemeinschaften sind oft nur Klischees. Die Geschlechterrollen werden zunehmend infrage gestellt.
10.1.2021
Die Pandemie stellt Studierende vor Herausforderungen. Wer nicht aus einem Akademikerhaushalt kommt, hat es schwer.
10.11.2020
Neuruppin ist Zentrum einer strukturschwachen Region Brandenburgs. Behaupten kann es sich, weil es einen See gibt, Möwen und schnurgerade Straßen.
2.10.2020
Unsere Autorin erzählt, warum sie im digitalen Semester vereinsamt – und warum Hannah Arendt im engen WG-Zimmer schwere Kost ist.
26.5.2020
Die psychosozialen Folgen der Corona-Kontaktsperre sind nicht abzusehen. Viele der Betroffenen haben das Gefühl, die Türen seien überall für sie zu.
19.4.2020
Wegen Corona wohnen 68 Angestellte des ORF in den Redaktionsräumen. So soll der Sendebetrieb aufrechterhalten bleiben.
29.3.2020
Die Bürgerforschung, vor wenigen Jahren noch ein zartes Pflänzchen, hat Wurzeln geschlagen. Das zeigt der Blick auf über 100 Citizen-Science-Projekte.
27.10.2018
30 Jahre lebte Familie Prey zu fünft. Jetzt ist die letzte Tochter in ihre eigene Wohnung gezogen. Wie geht man als Eltern damit um?
21.10.2018
Viktoria Rebensburg kann in Pyeongchang ihre dritte Olympiamedaille gewinnen. Ihr Vater ist stolz – auch auf den Skihang, an dem sie trainiert.
13.2.2018
Tunix war eine Art Start-up-Kongress für die Alternativgesellschaft: Die Linken lösten sich von den Illusionen der 68er. Es wurde konkret.
27.1.2018
Erasmus Terroranschläge, Notstandsdekrete und eine gespaltene Gesellschaft – die Türkei ist im Umbruch.Viele Europäer meiden sie deshalb. Warum Jörg und Annabelle ein Auslandssemester in Istanbul verbringen
Marco Assmann bringt die winzigen Tierchen dazu, Kunststücke vorzuführen. Wie macht der Dompteur das? Und was sagen Tierschützer dazu?
9.10.2016
Aufgewachsen sind sie zwischen Nazis und Ostseestrand: Drei Jungs erzählen, wie sie ihr Leben an der pommerschen Küste auf die Reihe kriegen.
27.8.2016