taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 20 von 165
Das Netzwerk für deutsche Wissenschaftler in den USA will Nachwuchskäfte für Deutschland werben. In der Ära Trump gibt es neue Herausforderungen.
29.8.2025
Wissenschaftsrat und Verfassungsschutz warnen vor Defiziten bei der Forschungssicherheit. Insbesondere Russland und China würden Technologien mit zivilmilitärischem Dual-Use-Charakter ausspähen.
13.6.2025
Mit Preisen fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft herausragende wissenschaftliche Arbeiten: Ein Querschnitt durch alle Disziplinen.
24.3.2025
Redaktionen wissenschaftlicher Fachzeitschriften treten zunehmend aus Protest zurück. Sie sind unzufrieden mit dem Geschäftssystem der Verlage.
17.3.2025
Mehr Daten, bessere Forschung? Die elektronische Patientenakte soll beides bringen. Wie realistisch das ist, weiß Medizinexperte Jürgen Windeler.
21.2.2025
Die bisher größte Langzeitstudie zu Long Covid bei Kindern und Jugendlichen ist erschienen. Sie beantwortet drängende Fragen zu den Folgen des Virus.
10.1.2025
Eine Fachzeitschrift zieht nach Protest der Chemieindustrie eine Analyse wegen angeblich falsch interpretierter Daten zurück. Das stößt auf Kritik.
29.11.2024
Die Deutschen vertrauen überwiegend der Wissenschaft. Für 55 Prozent ist es wichtig, dass die Wissenschaft „nach Regeln und Standards“ funktioniert.
15.11.2024
Mit neuen Behandlungsmethoden für Krebs steigen die Chancen auf eine Heilung. Ein Blick auf drei innovative Therapieansätze.
8.10.2024
Die Zeitenwende erfordert neue Debatten. Es muss auch darum gehen, wie der Wissenstransfer von der Forschung in die Ökonomie effektiver funktioniert.
1.9.2024
Ernährungsstudien unterliegen nicht den Standards wie etwa Medizin. Dennoch ist die Ernährungsforschung auf dem Weg zu einer harten Wissenschaft.
2.5.2024
Ob es um die Kartierung alter Gebäude oder Auswirkungen von Lichtverschmutzung geht: Die Bürger:innenwissenschaften etablieren sich.
23.4.2024
In Gesprächsrunden in Hannover reden Aktivist*innen über ihre Emotionen: Wut, Ängste, Enttäuschung. Einer bringt einen Strohhalm Optimismus mit.
21.2.2024
Das Forschungsministerium wollte eigentlich mit sechs „Missionen“ punkten. Aber einige Konzepte konnten nicht überzeugen.
4.1.2024
Die Bundesagentur für Sprunginnovationen sucht nach Forschungsergebnissen, die Geld einbringen. Nun wurde ihre Struktur überarbeitet.
10.11.2023
Wissenschaft war lange auf Fortschritt aus. Das muss sich ändern, sagt Forscherin Schaper Rinkel – vor allem wegen Klimakrise und Digitalisierung.
17.9.2023
Holger Hanselkas Vorgänger stand wegen seines autokratischen Führungsstils in der Kritik. Er gelobt Besserung an der Spitze.
24.8.2023
Das Klischee besagt, dass Frauen mehrere Dinge gleichzeitig erledigen können, Männer aber nicht. Wissenschaftlich haltbar ist die These nicht.
13.8.2023
Der Wissenschaftsrat legt eine Bestandsaufnahme bei der Geschlechterforschung vor