Die Mehrzahl der deutschen Eltern hält den „Klaps“ immer noch für ein Erziehungsmittel. Jetzt hat sich sogar ein Berliner Staatsanwalt dafür positioniert. Gibt es ein Recht auf körperliche Züchtigung?
Die neue Studie „Bildung auf einen Blick“ zeigt Verbesserungen der Bildungssituation. Die Kennziffer Akademikerquote steigt auf 38 Prozent. Allerdings verkehrt die Alterung der Gesellschaft den Positivtrend ins Negative – und löst Parteienstreit aus
Die starken bayerischen Haupt- und Realschulen tragen entscheidend zum Sieg des Freistaates im nationalen Pisa-Test bei. Die CSU sieht das gegliederte Schulsystem bestätigt, doch Kritiker werten dies als Indiz gegen die frühe Auslese. Denn fast die Hälfte der Nichtgymnasiasten ist fit fürs Gymnasium
Bildungssenator Willi Lemke fühlt sich als „Gewinner“, weil Bremen – obwohl immer noch Schlusslicht im Pisa-Ranking – deutliche Punktzuwächse verzeichnen kann
Das Recht auf Bildung gibt es fast überall. Doch jede Regierung interpretiert es, wie es ihr passt, meint die ehemalige UN-Sonderbeobachterin Katarina Tomașevski. Auch in Deutschland werden Zuwandererkinder benachteiligt und ungenügend integriert. Bolivien schafft das viel besser
Zuwanderer geben ihren Kindern nicht genug Bildungsehrgeiz mit, weiß Migrationsforscher Bruce Cohen. Gerade deshalb ist es wichtig, dass der Staat deren Kids wirksam fördert
Wenn ihr starker Arm es will: Gewerkschafter und Arbeitgeber haben sich zusammengerauft. Gerechtigkeit und Leistung sollen sich in deutschen Schulen nicht mehr ausschließen
Als Doris Ahnen KMK-Chefin wurde, hofften alle: Jetzt ist Schluss mit der Arie „Bayerns Auslese ist Spitze“. Aber die erste SPD-Präsidentin nach Pisa überließ der Union das Feld
Aber nur ein bisschen. Nach Pisa 2003 kann auch die Kultusministerkonferenz nicht umhin, sich mit den Negativeffekten der gegliederten Schule auseinander zu setzen. Pisa-Forscher sehen eindeutige Zusammenhänge mit sozialer Ungerechtigkeit und verwahrloster Unterrichtskultur
Den Übertritt von der Grundschule und die Sekundarstufe bundeseinheitlich regeln. Die Probleme der Länderkoordination „ehrlich und zweckmäßig“ lösen – durch Bundesgesetz
Die neuen Bundesländer sind zwar ein Paradebeispiel, aber nicht nur der Osten steht bildungspolitisch auf der Kippe. Zwei renommierte Berufsforscher fällen ein pessimistisches Urteil über die gesamtdeutsche Bildungspolitik. Sie produziert viel zu wenig gut Gebildete, und sie ist sozial völlig ungerecht
Vor der heutigen Antisemitismus-Konferenz formulieren europäische Bildungsexperten neue „Eckpunkte eines pädagogischen Umgangs mit Antisemitismus“. Eine multikulturelle Schülerschaft muss ihren Alltags-Antisemitismus verstehen lernen – von jungen Arabern bis Martin Walser