Es ist schwer was los in der selbst ernannten Modemetropole Berlin: Gleich acht Messen tummeln sich derzeit in der Hauptstadt. Schafft man den Übergang vom Hipnessfaktor zur Normalisierung?
Das Berliner Kunstgewerbemuseum hat eine bedeutende Modesammlung erworben, hält sich aber mit der Öffentlichkeitsarbeit zurück. Will man sich langsam an die eigene Großartigkeit gewöhnen?
Auf dem dritten transart-Festival in Trient präsentierte sich die Modedesignerin Lisa D. als gesellschaftskritische Performance-Künstlerin. Wo körperliche Schönheitsideale über humanistische Grundsätze gestellt werden, greift sie mit gestickten Slogans und Pillen-Applikationen zu
Die Verlegerin und Verlegerwitwe Aenne Burda wird heute 95 Jahre alt. Mit ihren berühmten Schnittmustern verhalf sie den Frauen zu preiswerter Mode und sich selbst zum Erfolg
Der verengte Blick auf den aktuellen Terrorismus übersieht, dass sich der Islam in der arabischen Welt vor allem als jugendkulturelle Mode äußert. Für die Jungen steht er für Sinnsuche und Abgrenzung gegen „den Westen“ sowie die offizielle Kultur in den arabischen Staaten
Wo das Politische noch privat ist: Eine Recherche in Boutiquen für islamische Mode in Berlin-Kreuzberg, Deutschlands heimlicher Kopftuch-Hauptstadt. Hier läuft das Geschäft mit dem umstrittenen Textil besonders gut, weil es im Rest der Republik kein vergleichbares – und so preiswertes – Angebot gibt
In der Mode geht es grundsätzlich nie darum, dass etwas gebraucht wird oder unmittelbar einen bestimmten Zweck erfüllt: Vom mimetischen Begehren in Mode und Kunst und seinen Tücken
Das moderne Kopftuch ist sowohl eine „erfundene Tradition“ wie Teil einer jugendlichen Protestbewegung. Das Kopftuchverbot in Frankreich schadet der Integration der Muslime. Und es taugt nicht als Vorbild für die deutsche Debatte
Die Neue Nationalgalerie Berlin huldigt dem Modedesigner Giorgio Armani mit einer Ausstellung. Leider ohne Richard „Gigolo“ Gere, sondern in einer Präsentation des Theaterstars Robert Wilson
Harald Wolf, bekannt für offene Worte und Hemden, wird jetzt Wirtschaftssenator. Mit roten Zahlen kennt er sich aus, was fehlt, ist das bindende Element am Hals. Die taz begleitet den Sozialisten auf seinem schwersten Gang – zum Herrenausstatter
Sie ist nicht nach London gereist. Trotzdem sprechen alle und vor allem jedermann von ihr: Anna Kurnikowa hat dem Frauentennis einen Aufschwung verschafft, von dem auch die sportiven Spitzenkräfte profitieren – hauptsächlich finanziell
Vor 25 Jahren gründete Heinz Hess das erste Versandhaus für ökologisch hergestellte Mode. Seit Januar gehört das angeschlagene Unternehmen zum Neckermann-Konzern, der sich davon einen Imagegewinn erwartet
In einem Hochtal der bolivianischen Anden wird bis heute das traditionelle Hüfttuch, der Axsu, gewebt. Die Indiofrauen selbst tragen diese gemusterten Tücher mit mythologischen Zeichen außer zu Festen kaum noch, aber sie sichern ihnen einen wichtigen Nebenerwerb im Tourismus
„Frankfurt Macht Mode 1933–1945“ – als in der NS-Zeit die Mode ideologisch gleichgeschaltet werden sollte. Die aktuelle Sonderausstellung des Historischen Museums ■ Von Nike Breyer