Moskau wird 850 Jahre alt und inszeniert sich selbst. Mit den Feierlichkeiten will vor allem Bürgermeister Juri Luschkow Rußlands Größe demonstrieren. Und sich als Nachfolger von Präsident Boris Jelzin empfehlen ■ Aus Moskau Klaus-Helge Donath
Das neueröffnete Musée de la Mode et du Textile im Louvre zeigt in seiner ersten Ausstellung eine eher lückenhafte Sammlung. Die Konsumentinnen sind zwar großzügig, doch die Couturiers geizen noch mit Ausstellungsgeschenken ■ Von Anja Seeliger
■ Eberhard Jäckel nennt in seiner Jahrhundertbilanz Hitler einen Triebtäter, dessen "Urtriebe" ins Verderben führten. Die Herrschaft des Diktators beschreibt er als größten anzunehmenden Unfall
■ In den zentralasiatischen Republiken der GUS erlebt der Islam eine Renaissance. Er hat 70 Jahre Sowjetherrschaft überstanden - im Untergrund und auf dem Land
Vor 40 Jahren gingen die Ungarn auf die Straße. Gegen die Parteidiktatur und sowjetische Besatzungsmacht. Nach der Wende im Jahre 1989 reklamierten Ungarns neue Machthaber das Erbe des Aufstands für sich. Doch die Revolutionäre von 1956 wollten keine Restauration des Kapitalismus ■ Von István Eörsi
■ Mehr Acid Jazz als cooler BeBop: Mit einer CD-ROM über die amerikanische Beat generation kann man sich bei Chips und Bier durch die Gegenkultur klicken
Noch mehr Probleme mit der Verwandtschaft: In der Alten Nationalgalerie Berlin wird mit Hugo von Tschudis Sammlung des französischen Impressionismus die von Deutschland so ungeliebte Moderne noch einmal erfunden ■ Von Harald Fricke
■ Elegant, streitbar und respektlos: Heute vor fünfzig Jahren starb der Musiker und Dirigent Paul Lincke, der unzählige Berliner Schlager und Operetten komponierte