Nach der Bruchlandung von Dan Zhang in der Kür des olympischen Paarlauf-Wettbewerbs wird offenbar, wie viel Leid und Tränen hinter dem tapfer vorgeführten schönen Schein verborgen sind
Nach dem 3.000-Meter-Eisschnelllauf arbeiten Anni Friesinger und Claudia Pechstein ihre mäßige Leistung auf und fragen sich, warum sie einer Holländerin, Ireen Wust, nicht folgen konnten
„An Themen mangelt es nicht, man muss sie nur veredeln“: Klaus Kärcher, Manager von Anni Friesinger, über die mediale Verwertbarkeit von olympischen Medaillen, die rechtzeitige Marktpositionierung von Sportlern, die Bedeutung von Nacktfotos und die Eigendynamik des Zicken-Zoffs
Nachdem der hohe Favorit Stephan Eberharter den Olympiasieg in der anspruchsvollen Abfahrt seinem österreichischen Landsmann Fritz Strobl überlassen musste, hofft er nun auf den Super G
Das deutsche IOC-Mitglied Roland Baar sieht die Olympischen Winterspiele 2002 in Salt Lake City nicht von Anschlägen bedroht, fordert aber eine gründliche Überarbeitung des Sicherheitskonzepts
Das waren die Olympischen Sommerspiele, die waren: Mit Macht wollten Medienwelt, Sportler und natürlich ganz Australien Olympia schön finden. Mit dem Ergebnis: Man fand es tatsächlich schön