taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 41 bis 60 von 170
Am Mittwoch ist der Schriftsteller Wilhelm Genazino im Alter von 75 Jahren gestorben. Er wurde mit Romanen wie „Abschaffel“ und „Mittelmäßiges Heimweh“ bekannt
Alle wichtigen deutschen Literaturpreise wurden in diesem Jahr von Schriftstellerinnen abgeräumt. Was ist da geschehen?
9.12.2018
Fallen, Verstrickungen und das Abenteuer Leben: Der Schriftsteller Dieter Wellershoff ist tot
Der Schriftsteller Uwe Tellkamp redet sich um Kopf und Kragen, aber Empörung reicht nicht aus. Ein subjektiver Zwischenruf.
9.3.2018
Der Erfinder der Kritiker der Elche: Der Lyriker und Zeichner F. W. Bernstein wird 80 Jahre alt
Ina Hartwig unternimmt essayistische Ausflüge in die Tiefendimensionen eines turbulenten Lebens und bedeutsamen Werks.
26.12.2017
Nur noch Groko-Gespräche? Ach was: Bundespräsident Steinmeier empfängt die Schriftsteller Salman Rushdie, Eva Menasse und Daniel Kehlmann.
1.12.2017
Deborah Feldman hat ihre chassidische Gemeinde in New York verlassen, ist Deutsche geworden und hat ein Buch geschrieben. Eine Begegnung.
26.7.2017
Carolin Emckes Kritiker machen es sich zu leicht. Aber ein Unbehagen an ihrer – gesellschaftlich notwendigen – Verortung der Not bleibt.
26.10.2016
Wer spricht auf der Frankfurter Buchmesse mit wem? Und wie verläuft so ein von den Medien veranstaltetes Autorengespräch?
23.10.2016
Ruppiger Humor und ein funktionierendes Koordinatensystem: Die Mutter der „Frau K.“, Fanny Müller, ist im Alter von 74 Jahren gestorben.
21.5.2016
Ein Germanistikprofessor wirft Schriftsteller Daniel Kehlmann vor, sich im Onlinelexikon bedient zu haben. Er hat keinen Beleg dafür.
12.11.2015
Ehrung Dankesrede zum Johann-Heinrich-Merck-Preis der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung
Zwischen Politik und Popkultur: Der Kölner Schriftsteller ist ein Beweis dafür, dass es die Figur des engagierten Intellektuellen noch gibt.
18.6.2015
TAGUNG Am Donnerstag stellte P.E.N. Deutschland in Berlin seine acht Writers-in-Exile-Stipendiaten vor
Suhrkamp und Brecht-Erben gewinnen: Die Castorf-Inszenierung von Bertolt Brechts „Baal“ darf nur noch zweimal aufgeführt werden.
19.2.2015