In München zeigt eine Retrospektive zu den wichtigsten Mitgliedern der 1948 gegründeten Künstlergruppe Cobra, wie das Umherschweifen zu Bildern wurde ■ Von Henrike Thomsen
■ Wie steht es mit Sex im Comic der neunziger Jahre? Roberta Gregory meint: unbedingt, Robert Crumb zeichnet sich heute lieber als sexmüden Frührentner im südfranzösischen Exil
Tanzspuren in Gips und auf Papier: Das Essener Folkwang Museum will mit „Die Maler und ihre Skulpturen“ den Streit um die Vormacht eines Mediums beilegen ■ Von Stefan Koldehoff
Thomas Geve hat als Kind drei Konzentrationslager überlebt. Nach seiner Befreiung hat der Zwölfjährige Bilder über die Lagerwelt gemalt. Die Gedenkstätte Buchenwald veröffentlicht diesen kindlichen Bilderzyklus über Selektionen und Todesmärsche ■ Von Thekla Dannenberg
■ Die verzweifelten Versuche eines kartoffelförmigen Wesens, seine Augen wiederzubekommen. Chris Wares Comics aus der ACME Novelty Library sind legitime Nachfolger von Little Nemo
Cartoon Forum in Arles: Mit etwas Glück und dem WDR feiern die skurrilen „Shadoks“ des Trickfilmers Jacques Rouxel hoffentlich bald ihre Wiederauferstehung ■ Von Carola Rönneburg
Die Neue Gesellschaft für Bildende Kunst in Berlin zeigt die befreiten Sixties- und Sex-Phantasien der Amerikanerin Dorothy Iannone ■ Von Brigitte Werneburg
Die Basken wollen Picassos „Guernica“ zur Eröffnung des Guggenheim Museums in Bilbao, Madrid lehnt aus konservatorischen Gründen ab ■ Von Reiner Wandler
■ Dem Tod Victor Vasarelys ging der Niedergang seiner Stiftung voraus. Die millimetergenauen Farbmusterbilder übernahm der Computer exakter und effizienter. Der entmündigte Künstler fühlte sich in den Neunzigern "vo
■ Picasso überleben: Mit „Mein Mann Picasso“ scheitert James Ivorys Versuch, den Maler als Sonnenkönig und rabiaten Egomanen auf Leinwandformat zu stutzen